Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klara Segałowicz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klara Segałowicz (1936)

Klara Segałowicz (geb. 25. August 1897 in Kiew; gest. 1943 in Warschau[1]) war eine polnisch-jüdische Schauspielerin, die im jüdischen Film und Theater der Vorkriegszeit bekannt wurde.

Leben

Segałowicz wurde in Kiew als Klara Borodino in eine jüdische Familie geboren. Ihr Vater war ein Arzt und Ihre Mutter, Ruchla geb. Borodino, war Hebamme in Tomaszów Mazowiecki.[2] Die Familie zog 1911 nach Tomaszów Mazowiecki. Dort debütierte sie in einer Reihe von Amateur-Theateraufführungen des Regisseurs Shmuel Binem Orenbach (geboren 8. April 1893). Im Jahr 1921 zog sie nach Warschau. Im Jahr 1922 heiratete sie den jüdischen Schriftsteller Zusman Segałowicz (1884–1949), von dem sie sich nach nur achtzehn Monaten scheiden ließ. Sie wurde schnell erfolgreich. In den 1930er Jahren wurde sie ein Star des Kinos und des jüdischen Theaters.[3] Ihre Mutter, Ruchla geb. Borodino, war Hebamme in Tomaszów Mazowiecki.

Während des Zweiten Weltkrieges kam sie in das Warschauer Ghetto, wo sie als Sekretärin arbeitete. Dort wurde sie verhaftet, lange im Pawiak-Gefängnis inhaftiert und 1943 dort erschossen. Ihr zweiter Ehemann Leon (Lejba) Neustadt (geb. 1883) war Dozent am jüdischen Lehrerseminar sowie der Direktor des Joint Distribution Committees und wurde ebenfalls im Pawiak ermordet.[4][5]

Filmografie

Literatur

Einzelnachweise

  1. W masce i bez maski.
  2. http://www.museumoffamilyhistory.com/yt/lex/S/segalowitch-clara-V2.htm
  3. Barbara Engelking, Jacek Leociak: The Warsaw Ghetto: A Guide to the Perished City. Yale University Press, 2009, ISBN 978-0-300-11234-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  4. Götz Aly, Wolf Gruner, Klaus-Peter Friedrich, Susanne Heim, Bundesarchiv (Germany), Universität Freiburg im Breisgau. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 ; Oldenbourg, 2011, S. 298
  5. Yitzhak Zuckerman, Barbara S. Harshav: A Surplus of Memory: Chronicle of the Warsaw Ghetto Uprising; 1993, S. 272

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klara Segałowicz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.