Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klaus Möbius

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Möbius (* 4. Juni 1936 in Berlin; † 18. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Leben

Klaus Möbius studierte bis 1962 Chemie, Mathematik, Physik und Volkswirtschaft an der Freien Universität Berlin (FU). Er arbeitete anschließend in den Forschungsinstituten der AEG. 1965 wurde er mit Untersuchung von einfachen π-Elektronensystemen mit Hilfe von Elektronenspin-Resonanz und Polarographie promoviert, 1969 habilitierte er sich im Fach Experimentalphysik. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of California, Riverside kehrte er an die FU zurück und wurde dort 1971 zum Professor ernannt. In den 1990er-Jahren war er zwei Jahre lang Dekan des Fachbereichs Physik. Im Herbst 2001 wurde Möbius emeritiert.[1][2]

Möbius arbeitete und forschte auf dem Gebiet der Atom- und Molekülphysik, insbesondere zur Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR). Er war maßgeblich am Aufbau eines ESR-Zentrums an der FU beteiligt. Geprägt war sein Wirken zudem durch die Mitarbeit an zahlreichen Sonderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anerkennung brachte ihm darüber hinaus seine Kooperation mit Wissenschaftlern weltweit ein, insbesondere mit Kollegen aus Israel und der damaligen UdSSR. In späteren Jahren wandte sich Möbius auch der Biophysik zu.[1][2]

Der mit zahlreichen Auszeichnungen bedachte Wissenschaftler verstarb im Alter von 88 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in seiner Geburtsstadt und wurde auf dem dortigen Friedhof Dahlem beigesetzt. Er hinterlässt seine Ehefrau und zwei Töchter.[2]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • 1966: Untersuchung von einfachen π-Elektronensystemen mit Hilfe von Elektronenspin-Resonanz und Polarographie (Dissertation)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kurzbiografie anlässlich der Emeritierung, abgerufen am 11. November 2024
  2. 2,0 2,1 2,2 Nachruf der FU Berlin vom 21. Oktober 2024, abgerufen am 11. November 2024
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klaus Möbius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.