Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klausel (Schlusswendung)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klausel (lat./ital. clausula) bezeichnet in der abendländischen Musiktheorie seit dem 12. Jahrhundert eine formelhafte Wendung, die in mehrstimmiger Musik zur Artikulation eines Abschlusses verwendet wird.[1] Die Bezeichnung „Kadenz“ kommt als cadenza oder cadentia vor allem in italienischen Quellen seit dem späten 15. Jahrhundert oft in gleicher Bedeutung vor.[2] Im heutigen Sprachgebrauch zielt Klausel insbesondere auf die Tonfolgen, die in den einzelnen Stimmen eines mehrstimmigen Satzes zur Schlussbildung beitragen, und Kadenz auf die Klangfortschreitung, die aus der Kombination mehrerer Klauseln besteht.

Struktur in der Zweistimmigkeit

Ein grundlegender Gesichtspunkt ist die Folge vom vorletzten Ton oder Klang (Pänultima) zum Zielton oder -klang (Ultima) der Schlusswendung. Ab dem 16. Jahrhundert wird auch die drittletzte Station (Antepänultima) in die theoretische Betrachtung einbezogen.[3] Schon die ältesten Kontrapunkttraktate (14. Jahrhundert), die sich auf die Zweistimmigkeit konzentrieren, betonen, dass die

<score vorbis="1"> <<

 \new Staff {

\override Staff.TimeSignature.transparent = ##t \set Score.tempoHideNote = ##t

   \tempo 4 = 160
     \relative c' { \clef "treble" 1 | <a a'> \bar "||" <bes g'> | <a a'> \bar "||" <gis' b> | <a a> \bar "||" <g bes> | <a a> \bar "||"  | <a e'> \bar "||" <bes d> | <a e'> \bar "||" 
     }
   }
 
 \new FiguredBass {
   \figuremode { <6>1 <8> <6> <8> <3> <1> <3> <1> <3> <5> <3> <5>
   }
 }

>> </score>

Die Option 3-5 wurde spätestens im 16. Jahrhundert zunehmend unüblich. Als Klausel- bzw. Kadenzgerüst blieben somit die Folgen 6-8 und 3-1 übrig.

Erweitert wurde die Fortschreitung unvollkommene Konsonanz-vollkommene Konsonanz, indem der Pänultima eine Synkopendissonanz vorangestellt wurde:

<score vorbis="1">

 \new Staff

<< \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t \set Score.tempoHideNote = ##t

   \tempo 4 = 160
<<
\new Voice = "first"
   \relative c
     { \voiceOne \partial 2 d2 ~ d cis d1 \bar "||" \partial 2 e2 ~ e d e1 \bar "||"
     }
\new Voice = "second"
   \relative c'
     { \voiceTwo \partial 2 s2 e1  d \bar "||" \partial 2 s2 f1  e \bar "||"
     }
>>
 \new FiguredBass {
   \figuremode { <_>2 <7> <6> <8>1 <_>2 <7> <6> <8>
   }
 }

>> </score>

Bezeichnungen

Seit dem 16. Jahrhundert benennen vor allem deutschsprachige Musiktheoretiker die Tonfolgen innerhalb dieser Intervallfortschreitungen nach den Stimmen eines Chorsatzes:[5] Diese Zuordnung schloss allerdings nicht aus, dass diese Klauseln auch in anderen Stimmen verwendet werden. Die beiden Klauseln, die das Kadenzgerüst aus der Forge 6-8 bzw. 3-1 bilden, bezeichnet noch Johann Gottfried Walther 1732 als die clausulae principales (Hauptklauseln):[6]

  • Tenorklausel (clausula tenorizans): erreicht den Zielton der Kadenz schrittweise von oben;
  • Diskant- oder Sopranklausel (clausula cantizans): erreicht den Zielton der Kadenz schrittweise von unten, in der Regel nach einer Synkopendissonanz.

Kadenzen, in denen der Halbtonschritt zum Zielton nicht in der Sopran-, sondern in der Tenorklausel liegt, werden in 16. Jahrhundert u.a. clausula in mi (Mi-Kadenz) genannt.[7] Heute ist dafür auch die Bezeichnung phrygische Kadenz üblich.[8]

Liegt der Halbtonschritt hingegen in der Sopranklausel, kann den clausulae principales eine Bassklausel (clausula bassizans) unterlegt werden, der aus einem Quintfall oder Quartanstieg zum Zielton der Kadenz besteht. Von dieser Bassstimme aus betrachtet ist die Synkopendissonanz zwischen den clausulae principales eine gebundene Quarte (Quartvorhalt). Darüber können Altklauseln (clausula altizans) gesetzt werden, die mit der Pänultima der Bassklausel (oder eine Oktave darüber) beginnen und daraufhin entweder die Quinte oder die Terz des Schlussakkordes ergänzen. Die Ultima einer Altklausel ist also nicht der Zielton der Kadenz. Die Tenorklausel wurde im 16. Jahrhundert mit zunehmender Selbstverständlichkeit auch aufwärts in die Terz über dem Zielton geführt und kommt seitdem in zwei Varianten vor:

<score vorbis="1">

\new ChoirStaff << << % wegen Generalbass

  \new Staff <<

\set Score.tempoHideNote = ##t

   \tempo 4 = 160
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \relative c {s2 d^"Sopranklausel" ~ d cis d1 \bar "||"}
  >>
  \new Staff <<
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \relative c {s1 a^"Altklausel 1" fis}
  >>
  \new Staff <<
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \clef "treble_8"
             \relative c' {s1 e^"Tenorklausel 1" d}
  >>
  \new Staff <<
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \clef "bass"
             \relative c' {s1 a^"Bassklausel 1" d}
  >>
  \new Staff <<
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \relative c {s1 e^"Tenorklausel 2" fis}
  >>
  \new Staff <<
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \clef "treble_8"
             \relative c' {s1 a^"Altklausel 2" a}
  >>
  \new Staff <<
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \clef "bass"
             \relative c' {s1 a^"Bassklausel 2" d,}
  >>

>>

 \new FiguredBass {
   \figuremode { <_>1 <4>2 <_+>
   }
 }

>>

</score>

Cadenza Plagale

Eine phrygische Tenorklausel kann nicht mit einer Bassklausel kombiniert werden, weil die beiden Pänultimen keine reine, sondern eine verminderte Quinte bilden würden (im folgenden Notenbeispiel h–f), die als Dissonanz gilt. Stattdessen kann die Unterstimme die Unterterz zur Pänultima der Tenorklausel bringen und per Quartfall oder Quintanstieg die Unterquinte der Ultima der Tenorklausel erreichen. Von dieser Bassstimme aus betrachtet ist die Synkopendissonanz zwischen den clausulae principales eine gebundene None (Nonvorhalt). Eine Kadenz mit einem Quartfall oder Quintanstieg im Bass nennt Padre Martini 1774 Cadenza Plagale (im Gegensatz zu Cadenza Ordinaria, wo die reguläre Bassklausel in der Unterstimme liegt):[9]

<score vorbis="1">

\new PianoStaff << << % wegen Generalbass

  \new Staff <<
   \set Score.tempoHideNote = ##t
   \tempo 4 = 160
   \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
    <<
    \new Voice = "first"
      \relative c
        { \voiceOne \partial 2 e2 ~ e d e1 \bar "||" }
    \new Voice = "second"
      \relative c'
        { \voiceTwo \partial 2 s2 f1  e }
    >>
    >>
   \new Staff <<
          \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
             \clef "bass"
             \relative c {\partial 2 s2 d1 a}
    >>
>>
 \new FiguredBass {
   \figuremode { <_>2 <9>2 <8> }
  }

>> % wegen Generalbass

</score>

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schmalzriedt, Art. Clausula, S. 4-5.
  2. Schmalzriedt, Art. Kadenz, S. 1.
  3. Schmalzriedt, Art. Kadenz, S. 8.
  4. Sachs 1984, S. 192.
  5. Schmalzriedt, Art. Kadenz, S. 7-8.
  6. Walther 1732, S. 171; Schmalzriedt, Art. Kadenz, S. 8
  7. Schmalzriedt, Art. Kadenz, S. 9
  8. Siehe z.B. Daniel 1997, S. 208.
  9. Schmalzriedt, Art. Kadenz, S. 9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klausel (Schlusswendung) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.