Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Klaussynagoge (Halberstadt)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Halberstadt_Klaussynagoge.jpg/300px-Halberstadt_Klaussynagoge.jpg)
Synagoge mit ehemaligem Rabbinerseminar in Halberstadt
Die Klaussynagoge in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland), wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im Rosenwinkel 18 errichtet. Die Synagoge mit dem Lehrhaus, als Klaus bezeichnet, ist ein geschütztes Kulturdenkmal im Rosenwinkel 18.
Der um 1700 errichtete Vorgängerbau wurde Mitte des 19. Jahrhunderts wegen Baufälligkeit abgerissen. Der Neubau wurde von der in Halberstadt ansässigen Unternehmerfamilie Hirsch finanziert.
Heutige Nutzung
Heute ist das Synagogengebäude Sitz der Moses Mendelssohn Akademie.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2 (Online-Ausgabe)
Weblinks
51.89711811.040882
Koordinaten: 51° 53′ 50″ N, 11° 2′ 27″ O
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klaussynagoge (Halberstadt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |