Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klimakterium virile

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Klimakterium virile bezeichnet den Lebensabschnitt eines Mannes, in dem sein Testosteronspiegel rasch abnimmt.[1] Oft treten in diesem Lebensabschnitt, der Bestandteil des natürlichen Alterungsprozesses ist, kritische psychosoziale Belastungen auf und die durchschnittliche sexuelle Aktivität ist rückläufig.[2]

Das Klimakterium virile des Mannes ist nicht das Pendant zum Klimakterium der Frau (auch Wechseljahre genannt). Bei beiden Geschlechtern handelt es sich um eine hormonelle Umstellung in der Lebensmitte. Doch während nach dem Abschluss des Klimakteriums der Frau die weiblichen Geschlechtshormone nicht mehr überwiegen, bleiben beim Mann die männlichen Geschlechtshormone zeitlebens dominierend.[2] Mit derselben Bedeutung wie Klimakterium virile finden sich im Schriftgut auch die Begriffe Andropause, ADAM (Androgen Decline in the Aging Male, übersetzt: Androgenrückgang beim alternden Mann) oder PADAM (Partielles Androgen-Defizit des alternden Mannes).

Symptome

Als typische Symptome gelten das Nachlassen der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, Herzklopfen sowie eine Abnahme von Libido und Potenz. In diesem Lebensabschnitt treten zudem häufig kritische psychosoziale Belastungen auf.[2][1]

Beim Mann bleibt die Zeugungsfähigkeit zwar grundsätzlich bis ins hohe Alter erhalten, doch die Wahrscheinlichkeit sinkt, noch ausreichend fruchtbares Sperma zu produzieren und somit Nachkommen zeugen zu können. Im „Klimakterium virile“ verringert sich die Ejakulatmenge auf unter 2 ml; außerdem nimmt der Gehalt an Fructose und saurer Phosphatase ab.[1]

Therapie

Beim Auftreten unerwünschter Symptome in dieser physischen Lebensphase werden Beratungen über gesunde Lebensführung, Sport und gesunde Ernährung empfohlen.[3] Wenn die Anpassung an die neue Lebensphase nicht gelingt, kann dies Depressionen, Lebensqualitätsverlust und Störungen in der Partnerschaft nach sich ziehen und eine Therapie nötig machen. Eine Testosteronersatztherapie wird nicht empfohlen, da deren Wirksamkeit unbewiesen ist und erhebliche Risiken birgt.[4]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 P. Altmeyer: Therapielexikon Dermatologie und Allergologie. Springer, 2005, ISBN 3-540-23781-X, S. 460, hier online
  2. 2,0 2,1 2,2 W. Hansen: Medizin des Alterns und des alten Menschen. Schattauer Verlag, 2006, ISBN 3-7945-2428-4, S. 303 ff., hier online
  3. G. H. Jacobi: Praxis der Männergesundheit. Thieme Verlag, 2002, ISBN 3-13-132231-4, S. 150, hier online
  4. Marc B. Garnick. Testosterone Replacement Therapy Faces FDA Scrutiny. In: Journal of the American Medical Association. 313, 2015, S. 563–564, doi:10.1001/jama.2014.17334.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klimakterium virile aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.