Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Klosters-Serneus
Klosters-Serneus | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Region: | Prättigau-Davos |
Kreis: | Klosters |
BFS-Nr.: | 3871 |
Postleitzahl: | 7250 Klosters Platz 7252 Klosters Dorf 7249 Serneus |
UN/LOCODE: | CH KLS |
Koordinaten: | (786310 / 195371)46.8833349.8833391179Koordinaten: 46° 53′ 0″ N, 9° 53′ 0″ O; CH1903: (786310 / 195371) |
Höhe: | 1'179 m ü. M. |
Höhenbereich: | 830–3296 m ü. M.[1] |
Fläche: | 219,80 km²[2] |
Einwohner: | 3863 (31. Dezember 2013)[3] |
Einwohnerdichte: | 18 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
19,7 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.klosters-serneus.ch |
Klosters Dorf | |
Lage der Gemeinde | |
Klosters-Serneus (bis 1973 offizieller Gemeindename Klosters; im Ortsdialekt bim Chlooschter, rätoromanisch geheissen) ist eine politische Gemeinde im Kreis Klosters, Bezirk Prättigau-Davos des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Im Jahre 2012 laufen vertiefte Abklärungen zu einem Fusionsprojekt zwischen Klosters-Serneus, Küblis, Saas, St. Antönien und Luzein. Die neue Gemeinde soll Klosters heissen.[5] Die Abklärungen wurden mittlerweile abgebrochen.[6]
Wappen
Blasonierung: In Gold stehender Wilder Mann, in der Rechten blaue Fahne mit silbernem Kreuz.
Seit dem 16. Jahrhundert verwendetes Siegelbild des Gerichts Klosters.
Geographie
Klosters-Serneus, die oberste Prättigauer Gemeinde, besteht aus den sieben Fraktionen Platz, Dorf, Selfranga, Aeuja, Monbiel, Serneus und Mezzaselva.
Das ausgedehnte Territorium deckt sich grösstenteils mit dem Einzugsgebiet der oberen Landquart, so dass die Gemeindegrenze über weite Strecken auf der Wasserscheide gegen die Nachbartäler Montafon, Unterengadin, Landwassertal (Davos) und Schanfigg verläuft. Lediglich am Wolfgangpass endet der Klosterser Bann bereits 2 km vor der Passhöhe. Ein prägendes Element der Landschaft bildet der breite Talkessel, wo sich die Landquart, der von links einmündende Stützbach und der von rechts zufliessende Schlappinbach vereinigen. Das rund 10 km lange Schlappintal verläuft zunächst in westlicher Richtung und biegt auf halber Länge nach Südsüdwest um. Im Norden wird es durch den westlichen Ausläufer der Silvretta begrenzt, der im Rotbüelspitz (2'852 m) kulminiert, mit Schlappiner Joch und Rätikon, und gleichzeitig die Landesgrenze zu Österreich bildet. Weiter nach Südosten verläuft die Grenze über die Gipfel von Chessispitz (2833 m) und die Östliche sowie Westliche Plattenspitze (2883 m) zum Grossen Seehorn (3121 m) und anschliessend über den Grossen Litzner (3109 m) zum Silvrettahorn (3244 m), dem nordöstlichsten Punkt des Klosterser Gebiets.
Die östliche Grenze gegen das Engadin steigt nach Queren des Silvrettapasses zum Verstanclahorn (3298 m, höchster Punkt der Gemeinde), berührt Schwarzkopf (Chapütschin, 3232 m), Piz Zadrell (3104 m), Plattenhörner (3220 m), um den Flesspass zu erreichen, der als Saumpfad nach Susch bzw. Lavin führt. Innerhalb dieser Umgrenzung fächert sich das Tal der Landquart in die Quelltäler Seetal, Verstancla, Vernela und Vereina auf. Vom Flesspass aus führt die Gemeindegrenze über Rosställispitz (2929 m), Flüela Wisshorn (3085 m) und Isentällispitz (2986 m), wobei sie das Jörital, den weit nach Süden reichenden Arm des Vereinatals, halbkreisförmig umfasst, und anschliessend über das Pischahorn (2979 m) Richtung Wolfgangpass. Westlich des Stützbachtals dominiert die Casanna (2557 m) mit dem vorgeschobenen Gotschnagrat. Südwestlich davon reicht der schmale Gebietsstreifen des Obersäsställis hinauf zum Weissfluhjoch und fast bis zum Weissfluhgipfel (2843 m). Die westliche Begrenzung gegen das Mittelprättigau folgt streckenweise Bachtobeln und fällt ansonsten im Gelände nicht auf.
Das Zentrum des Kurortes und Wintersportplatzes bilden die durch die Bautätigkeit des 20. Jahrhunderts zusammengewachsenen Ortsteile Platz (1206 m ü. M.) und Dorf (1124 m) im Bereich der Talkonvergenz. Südlich schliesst sich Selfranga unmittelbar an, während die Weiler Äuja (1207 m) und Monbiel (1291 m) zwei bzw. drei Kilometer östlich von Klosters Platz liegen. Unterhalb Klosters Dorf verengt sich das Tal. Wo es sich wieder weitet, befinden sich links der Landquart das Dorf Serneus (990 m) und jenseits des Flusses die langgezogene Streusiedlung Mezzaselva, die zusammen die bis 1872 eigenständige Gemeinde Serneus bildeten. Neben den grösseren Siedlungen gehören zur Gemeinde eine Reihe von Einzelgehöften und Maiensässen. Der Ort Schlappin (1658 m) an der Biegung des gleichnamigen Tales war bis ins 17. Jahrhundert ganzjährig bewohnt.
Nachbargemeinden sind Arosa, Conters im Prättigau, Davos, Lavin, Saas im Prättigau, Susch sowie Gaschurn und St. Gallenkirch (beide im österreichischen Bundesland Vorarlberg).
Geschichte und Ortsbild
Klosters hat seinen Namen von dem 1222 erstmals urkundlich erwähnten, dem Heiligen Jakob geweihten Prämonstratenserkloster Klösterli im Walt, einer Tochtergründung von Churwalden. Nachdem das Kloster 1528 aufgehoben und Teile der Gebäude im Prättigauerkrieg 1621 durch Brand zerstört wurden, ist davon allerdings nur noch der romanische Turm der 1921 erneuerten reformierten Pfarrkirche geblieben, die den Mittelpunkt der Fraktion Klosters Platz bildet. Schräg gegenüber von dieser Kirche befindet sich das Alte Rathaus (Jeuchenhaus) von 1680, ein schönes Holzhaus im Prättigauer Stil mit gemauertem Sockel und wappengeschmückten Portal. In einem wiedereingerichteten Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert ist das kleine, Lokalgeschichte vermittelnde Heimatmuseum Nutli Hüschi untergebracht
Wirtschaft
Tourismus, Bergbahnen und Skigebiete
Rund um Klosters finden sich zahlreiche Abfahrtspisten und über 40 km gespurte Loipen.
Der Gotschnagrat (2285 m), auf dem sich ein Restaurant befindet und von dem man einen weiten Blick ins Prättigau und zur Silvrettagruppe hat, ist von Klosters Platz per Seilbahn zu erreichen. Der Gotschna ist überdies der Hausberg von Klosters. Von der Mittelstation Gotschnaboden (1780 m) führt eine 3.2 km lange Schlittelbahn nach Klosters hinunter. Ein weiteres, vor allem bei Familien beliebtes Ausflugsziel ist das Gebiet Madrisa, welches durch eine im Herbst 2005 erneuerte Umlaufbahn mit Viererkabinen ab Klosters Dorf erschlossen wird. Die Bergstation Saaseralp liegt auf dem Boden der Nachbargemeinde Saas.
Klosters bietet im Sommer Wanderungen, Kletter-, Gletscher- und Bergtouren. Dabei können folgende SAC-Hütten als Stützpunkte gewählt werden: Fergenhütte, Seetalhütte, Silvrettahütte.
Strassenverkehr
Die Verkehrslage für Klosters war während vieler Jahre dramatisch, da der gesamte Strassenverkehr von Landquart nach Davos oder ins Unterengadin auf der Hauptstrasse mitten durch den Ort rollen musste. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde bereits im Zuge des Baus des Vereinatunnels mit dem Bau der Umfahrung Klosters begonnen: Die Sunnibergbrücke, eine Strassenbrücke über das Tal der Landquart unterhalb von Klosters Dorf sowie der direkt anschliessende Gotschnatunnel, der in einem Bogen den Gotschna unterquert und bei der Autoverladestation Selfranga wieder zu Tage kommt. Die Bauten wurden am 9. Dezember 2005 durch Moritz Leuenberger und den britischen Thronfolger Prinz Charles eröffnet und entlasteten Klosters weitgehend vom Durchgangsverkehr.
Bahnverkehr
Seit 1889 ist Klosters an die Landquart-Davos-Bahn, die heutige Rhätische Bahn, angeschlossen. Die Bahnhöfe Klosters Dorf, Klosters (Platz) und Cavadürli (1352 m) sind seitdem Endpunkt für unzählige Touristen, seit 1904 auch für Wintersportler. In den Anfangsjahren war der Bahnhof Klosters noch Kopfbahnhof. So erlebte ihn auch Hans Castorp in Thomas Manns Zauberberg:
Es gab Aufenthalte an armseligen Bahnhofshäuschen, Kopfstationen, die der Zug in entgegengesetzter Richtung verliess, was verwirrend wirkte, da man nicht mehr wusste, wie man fuhr, und sich der Himmelsgegenden nicht länger entsann.
Seit 1930 ist Klosters Durchgangsbahnhof; die Strecke nach Davos führt seitdem durch den 400 m langen Klosters-Kehrtunnel. Die Landquartbrücke (Maillart-Brücke) von 1930 musste 1993 allerdings einem Neubau weichen, denn die Vorbereitungen für die neue Vereina-Linie liefen damals an. Seit der Eröffnung der modernen Schienenverbindung ins Engadin besitzt Klosters einen perfekten Bahnanschluss in fast alle Himmelsrichtungen. In Selfranga entstand ein Autoverladebahnhof.
Ortsbus
Seit dem 1. Dezember 1985 besitzt die Gemeinde ein Ortsbusnetz mit 5 Ortsbuslinien und dem Bahnersatz Klosters–Saas–Küblis als Linie 6. Der Ortsbus Klosters-Serneus wird von Postautohalter Markus Vogt aus Serneus betrieben. Der zentrale Umsteigeplatz ist die Haltestelle am Bahnhof Platz.
Kultur
Für kulturell Interessierte hat Klosters ein breites Angebot. Dazu gehören unter anderem der Kulturschuppen, die Wärchstuba und die Gemeindebibliothek in den über 300 jährigen Räumen des alten Rathauses. Der Kulturschuppen besteht seit 2002 im alten Güterschuppen der RhB und ist ein Treffpunkt für Freunde von Kino, Jazz, Kleintheater, Lesungen und Vorträgen. Diese werden von der Kulturgesellschaft Klosters (kgk) organisiert, welche auch für zahlreiche weitere Anlässe verantwortlich ist, so zum Beispiel die beliebten Klosterser Sommerkonzerte in der Kirche zu St. Jakob. Die Wärchstuba Klosters wurde 1971 von kreativen Bergbäuerinnen als Winterkursangebot gegründet und bietet heute jährlich über 100 Kurse aller Art an von Kochen, Kunsthandwerk, Persönlichkeitsbildung, Sport, bis zu Wochenend- und Ferienkursen.
Über heimatkundliche Themen informiert das in einem alten Walserhaus untergebrachte Ortsmuseum Nutli Hüschi.
Persönlichkeiten
- Johannes Hitz (1772–1838), Klosterser Landammann, Verwalter und Pächter des Bergwerks Silberberg in Davos. Hat die Zinkgewinnung in den USA eingeführt.
- Hans (John) Hitz (1797–1864), (Sohn von Johannes) Bergbauingenieur und Generalkonsul der Schweiz in den USA von 1853-1864
- Johann Rudolf Brosi (1801–1877), Ständerat und Bundesrichter
- Liliana Brosi (* 28. November 1934 in Cantù), Malerin, Grafikerin, Zeichnerin und Galeristin[7]
- Anton Allemann (1936–2008), Fussballspieler
- Beat Bolliger (1941–2008), Spitzenkoch
- Josef Minsch (1941–2008), Skirennfahrer
- Heinz Brand (*1955), Nationalrat ab 2011
- Coni Allemann (*1963), Musiker, Schriftsteller, Kabarettist
Sehenswürdigkeiten
- Reformierte Kirche Klosters
- Katholische Kirche St. Josef, 1964
- Pfarrhaus und Kirchgemeindesaal, 2008[8]
- Nutli Hüschi
- Hotel Chesa Grischuna[9]
Literatur
- Florian Hew: Klosterser Heimatbuch, Schiers 1965 (2. Auflage).
- Jakob Vetsch: Ds Goldbrünneli. Eine Sagensammlung aus Klosters und Umgebung, Klosters 1982, 1998.
- Florian Hitz, Maria Kasper-Kuoni: Die Kirche St. Jakob in Klosters, 1493-1993. 500 Jahre nach dem Chorbau, Davos 1993.
- Jakob Vetsch: Das Gotteshaus zu Serneus. Eine Festschrift, Klosters 1979, Schiers 2004.
- Jürg Stahel: Das Schwefelbad Serneus, Klosters 1978.
- Jürg Stahel: Zum Naturpfad Klosters-Serneus, Klosters 1981.
- Nicolin Sererhard: Einfalte Delineation, Seewis i.P. 1742.
- Helvetia sacra Band IV/ 3: Die Prämonstratenser und Prämonstratenserinnen in der Schweiz, bearbeitet von mehreren Autoren, redigiert von Bernard Andenmatten und Brigitte Degler-Spengler, Basel 2002. St. Jakob im Prättigau (Klosters GR), S. 335–344. Autor: Jürg L. Muraro. http://www.helvetiasacra.ch/
- Ursula Lehmann-Gugolz: Vorfahren Nachkommen, Auswanderer aus Klosters und Davos nach Amerika im 19. Jahrhundert, Chur 1998.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Klosters-Serneus
- Klosters-Serneus im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Südostschweiz
- ↑ http://www.srf.ch/news/regional/graubuenden/fusionsprojekt-im-praettigau-abgebrochen
- ↑ Liliana Brosi auf www.sikart.ch
- ↑ Pfarrhaus und Kirchgemeindesaal auf www.graubuendenkultur.ch.
- ↑ Hotel Chesa Grischuna auf www.graubuendenkultur.ch.
Vorlage:Navigationsleiste Kreis Klosters
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klosters-Serneus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |