Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Knoten (Statik)
Datei:SteelDetail(2D-Truss).pdf Ein Knoten ist in der Baustatik die Verbindungsstelle von Stäben in einem Stabtragwerk. Die Stäbe können dort gelenkig oder biegesteif miteinander verbunden sein. Eine im Stahlbau verwendete biegsteife Realisierung ist die Oktaplatte.
In der Statik befindet sich jedes Teilsystem im Gleichgewicht, daher muss, wenn man einen Knoten freischneidet, die Summe aller Kraftgrößen (Kräfte als auch Momente) null ergeben. Bei Fachwerkkonstruktionen geht man in einer überschlagmäßigen Vorbemessung oftmals in einer Approximation von gelenkigen Knoten aus, siehe Rundschnitt, da im Allgemeinen in Fachwerken nur sehr geringe Momente auftreten.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Knoten (Statik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |