Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kobaltkanone
Kobaltkanone wie auch Kobaltbombe waren populäre Bezeichnungen für Strahlentherapiegeräte, die als Quelle ihrer Gammastrahlung das Radionuklid Cobalt-60 enthielten. Üblicherweise nannten weder Hersteller noch Onkologen die Geräte so. In Fachkreisen waren die Bezeichnungen Telegamma- oder Telecurie-Geräte oder ihre (geschützten) Markennamen geläufig. Teletherapie-Geräte mit Cobalt-60-Quellen waren über Jahrzehnte das Hauptinstrument der Bestrahlung von Krebstumoren.[1][2]
Strahlentherapie
Ganz allgemein beruht die Strahlentherapie von Krebstumoren auf Verfahren, das Tumorgewebe ionisierender Strahlung auszusetzen. Die Verfahren der Strahlentherapie sind zu unterteilen in Teletherapie und Brachytherapie.
Teletherapiegeräte erzeugen die ionisierende Strahlung entweder mittels elektro-physikalischer Methoden (Röntgengeräte, Linearbeschleuniger, Kreisbeschleuniger) oder mittels einer sogenannten Gamma-Quelle (Telegamma-Geräte).
Die erste Einrichtung dieser Art wurde 1951 vom kanadischen Arzt Harold Johns im Victoria-Krankenhaus in Saskatoon/Saskatchewan benutzt.
Strahlungsquellen
Die Quellen enthalten das radioaktive Cobalt-60 (alternativ auch Cäsium-137. Die Strahlung von Cobalt hat ein höheres Durchdringungsvermögen, eine Cäsium-Quelle bleibt wegen längerer Halbwertszeit länger praktisch nutzbar.)[3]
Wegen ihrer hohen Aktivität, über 1000 Curie = 37.000 GBq, können Cs- oder Co-Quellen nur in Heißen Zellen hergestellt werden. Die radioaktive Substanz wird als gepresstes Pulver oder Schrot in ca. 1 cm große Gefäße aus Stahl gefüllt und luftdicht verschweißt. Damit die Quelle transportabel und handhabbar wird, muß sie in für das jeweilige Gerät passende Träger aus Abschirmmaterial (Wolfram) montiert werden.
Nach dem Ende der Nutzung ist die sachgerechte Entsorgung der immer noch hohen Aktivität von größter Bedeutung. In der Vergangenheit kam es infolge unsachgemäßer Verschrottung zu Unfällen, wie beispielsweise 1983 in Ciudad Juárez [4], im Jahr 1987 beim Goiânia-Unfall und im Jahr 2000 beim Nuklearunfall von Samut Prakan.
Einsatz
Um 1990 waren in Deutschland noch zirka hundert Cobalt-Geräte im Einsatz. Inzwischen ist hier und in anderen Industrienationen die Umstellung auf Linearbeschleuniger abgeschlossen. Linearbeschleuniger erlauben wesentlich präzisere und ausgefeiltere Bestrahlungstechniken.
Trotz Störunanfälligkeit und niedriger Betriebskosten sind Telegamma-Geräte in der Tumortherapie nicht mehr Stand der Technik. Ein mit Gammastrahlung arbeitendes, aber der Bauart nach völlig anderes Gerät für den speziellen Zweck der Radiochirurgie im Schädelbereich ist das Gamma-Knife.
Einzelnachweise
- ↑ Bronk H.: Ohne Hoffnung kein Leben: Erinnerung eines Krebskranken, BoD – Books on Demand, 2005, S.39, ISBN 3833419644, hier online
- ↑ Die Kobalt-Kanone[1] In: Der Spiegel, 17. Dezember 1958.
- ↑ Scherer, Sack: Telecuriegeräte In:Strahlentherapie 4.Auflage ISBN 3-13-394404-5
- ↑ Artikel der Oak Ridge Associated Universities zum Unfall von Ciudad Juárez, Mexiko1983 (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kobaltkanone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |