Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kokosmakrone

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Coconutmacaroons.jpg

Eine Kokosmakrone ist ein kleines Gebäck aus Makronenmasse. Diese feine Backware enthält – im Unterschied zu allen anderen Gebäcken aus Makronenmasse – üblicherweise kein Mehl. Für Kokosmakronen ist die Verkehrsbezeichnung „Makronen“ ohne den Namenszusatz Kokos- nicht zulässig.

Cocos-Makronen können Ende des 19. Jahrhunderts in deutschen Schriftstücken nachgewiesen werden.[1][2]

Die Zutaten für Kokosmakronen bestehen aus Zucker, Kokosflocken und Eiklar im ungefähren Verhältnis von 2:1:1; um eine optimale Bindigkeit zu erzielen, wird der Masse bis zu 3 % der Gesamtmasse an Stärke zugesetzt. Die Kokosmakronenmasse wird vor dem Backen abgeröstet, d. h., die Masse wird bis zur Massentemperatur von 70 bis 72 °C erhitzt, bis das Ablösen der Masse vom Kesselrand erkennbar wird, was die richtige Bindigkeit der Eiklar-Zucker-Grundlage anzeigt. Die fertige Kokosmakronenmasse wird so heiß wie möglich mit einem Spritzbeutel auf gefettete und bemehlte Bleche, auf Backpapier oder auf Oblaten aufdressiert.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Nürnberger Stadtzeitung (1873) - Bayerische Staatsbibliothek. Abgerufen am 18. Juni 2019.
  2. Otto Julius Bierbaum: Conditorei Lexikon Alphabetisches Hand und Nachschlagebuch über alle Erzeugnisse der Conditorei und verwandter Branchen für Conditoren, Fein, und Pastetenbäcker, Lebküchler und Hausfrauen. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, 1898, S. 132 (http://archive.org/details/bub_gb_POUpAAAAYAAJ).
  3. Claus Schünemann, Günter Treu: Technologie der Backwarenherstellung: fachkundliches Lehrbuch für Bäcker und Bäckerinnen. Gildebuchverlag GmbH, 2002-05, ISBN 9783773401502, S. 334 (https://books.google.de/books?id=t8FEL3ElE_cC&pg=PA334&dq=Kokosmakronen&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjp3oXmw_PiAhWS1aYKHbw_D4YQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Kokosmakronen&f=false).
  4. Leitsätze 2016 - Deutsches Lebensmittelbuch: Erarbeitet und beschlossen von der Deutschen Lebensmittelbuchkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Behr's Verlag DE, 2016-05-12, ISBN 9783954684465, S. 68 (https://books.google.de/books?id=L6qyDAAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Leits%C3%A4tze+2016+-+Deutsches+Lebensmittelbuch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiniYPz0PPiAhVCjqQKHS2SBuYQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Kokosmakronen&f=false).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kokosmakrone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.