Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Komárom
Komárom | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Közép-Dunántúl (Mittel-Transdanubien) | |||
Komitat: | Komárom-Esztergom | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Komárom | |||
Kreis ab 1.1.2013: | Komárom | |||
Koordinaten: | 47° 44′ N, 18° 7′ O47.73333333333318.116666666667Koordinaten: 47° 44′ 0″ N, 18° 7′ 0″ O | |||
Fläche: | 70,20 km² | |||
Einwohner: | 19.733 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 281 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 34 | |||
Postleitzahl: | 2900 | |||
KSH kódja: | 05449 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Attila Molnár (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Szabadság tér 1 2900 Komárom | |||
Webpräsenz: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Komárom [ˈkomaːrom] (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.
Geografie
Komárom liegt am rechten Ufer der Donau und hat eine Fläche von 70,19 km².[1] 2009 hatte die Stadt 19.747 Einwohner.[1] Ursprünglich hieß die Stadt Új-Szőny, am 1. Juli 1896 wurde sie nach Komárom, das heutige Komárno in der Slowakei, eingemeindet.
Geschichte
In römischer Zeit lag auf dem Gebiet des heutigen Komárom im Stadtteil Szőny bis in die Spätantike das Legionslager Brigetio mit einer bedeutenden Zivilstadt. Heute ist davon nichts mehr sichtbar erhalten.
Der nördliche Teil von Komorn wurde 1919 von tschechoslowakischen Legionären besetzt. Im Friedensvertrag von Trianon wurde am 4. Juni 1920 diese Teilung auch völkerrechtlich anerkannt, der bedeutendere Norden (wo sich auch das historische Stadtzentrum und die Festung Komorn befindet) wurde an die neu gegründete Tschechoslowakei angegliedert. Der kleinere, unbedeutendere Teil von Komorn mit der 1977 angegliederten Vorstadt Szőny, südlich der Donau, verblieb bei Ungarn. Durch diese neue Grenze zwischen Ungarn und der Tschechoslowakei entstanden zwei Städte, die letztlich den gleichen Namen tragen. Die heutige slowakische Schwesterstadt Komárno ist mit Komárom durch die Eisenbahnbrücke Komárom - Komárno (ung. Komáromi vasúti összekötő híd) und zwei Straßenbrücken, die Elisabeth-Brücke (ung. Erzsébet-híd) und die 2020 neu eröffnete Monostorbrücke, (ung. Monostori-hid), verbunden.
Wirtschaft und Verkehr
Hier ist die ungarische Grenzrevisionsstelle für ein- und austretende Schiffe, sodass sie für die mitteleuropäische Binnenschifffahrt eine große Bedeutung hat. Infolge des Gefällebruches der Donau werden stromaufwärts ankommende große Schiffsverbände in Komárom geteilt; stromauf werden von hier an maximal Viererschubverbände weitergeführt. Umgekehrt können die talfahrend ankommenden Schiffe hier zu großen Verbänden zusammengeführt werden.
Auf dem ungarischen Teil der Bahnstrecke Komárom–Nové Zámky findet nur noch Güterverkehr statt.
Komárom ist heute ein industrielles Zentrum. Im Frühjahr 2017 wurde die erste europäische Automobilfabrik des chinesischen Unternehmens BYD Auto eröffnet, weltweiter Marktführer für Batteriebusse. Zunächst ist eine jährliche Produktion von 200 Elektrobussen, insbesondere vom Typ ebus, für den europäischen Markt geplant. Am Standort entstehen rund 300 neue Arbeitsplätze.[2][3] Im Jahr 2018 wurde mit dem Bau einer Fabrik für Fahrzeugbatterien durch die Südkoreanischen SK Innovation begonnen und bereits im Herbst 2019 begann die Produktion. Zur Zeit arbeiten im Werk der SK Battery Magyarország Kft etwa 1300 Mitarbeiter.[4]
Partnerstädte
Komárom ist eine Partnerstadt von:[5]
- Komárno (ungarisch Komárom), Slowakei
- Lieto, Finnland
- Naumburg, Deutschland
- Judendorf-Straßengel, Österreich
- Sebeș, Rumänien
- Sosnowiec, Polen
Söhne und Töchter der Stadt
- György Klapka (1820–1892), 1849 war er Kommandeur der Burg Komárom im Rang eines Generals (Unabhängigkeitskrieg) und später Mitglied des Parlaments
- Mór Jókai (1825–1904), ungarischer Schriftsteller und Journalist
- Géza Horváth (1868–1925), ungarischer Komponist, Arrangeur und Musikschuldirektor
- Franz Lehár (1870–1948), österreichischer Komponist ungarischer Herkunft
- Theodor Körner (1873–1957), österreichischer Bundespräsident
- József Viola (1896–1949), ungarischer Fußballspieler und -trainer
- István Dobi (1898–1968), ungarischer kommunistischer Politiker; Minister- und Staatspräsident
- Franz von Krbek (1898–1984), deutscher Mathematiker
- Franz Rotter (1910–1989), deutscher Bildhauer
- Árpád Kézdi (1919–1983), ungarischer Bauingenieur
- Péter Szijjártó (* 1978), ungarischer Politiker; Außenminister
- Hannah Chukwu (* 2003), Squashspielerin
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 http://portal.ksh.hu/pls/portal/cp.hnt_telep?NN=05449 (Link nicht mehr abrufbar) A Magyar KÖZTÁRSASÁG HELYSÉGNÉVTÁRA, 2009. Központi Statisztikai Hivatal (KSH) – Link tot seit 19. September 2012.
- ↑ China's BYD to start electric bus manufacturing in Hungary Nachrichtenagentur Xinhua vom 11. Oktober 2016. Abgerufen am 16. Oktober 2016.
- ↑ BYD eröffnet Elektrobus-Fabrik in Ungarn, E-Mobilität online, 10. April 2017, abgerufen am 5. Januar 2018
- ↑ [1]
- ↑ http://www.komarom.hu/testv.php
Weblinks
- Komárom (deutsch)
- Komárom, in: A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
- Luftaufnahmen von Komárom
Ács | Almásfüzitő | Bábolna | Bana | Csém | Kisigmánd | Komárom | Mocsa | Nagyigmánd
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Komárom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |