Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kommerzienrat
Kommerzienrat, in Österreich der Kommerzialrat, ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde. Die Ehrung erfolgte erst, und zwar keineswegs automatisch, nach erheblichen „Stiftungen für das Gemeinwohl“.
Die nächsthöhere Stufe, der Geheime Kommerzienrat (vgl. auch Geheimrat) machte „hoffähig“, d. h., dem Geehrten, seiner Frau und den Töchtern wurden der Zugang zum gesellschaftlichen Leben am Fürstenhof gewährt.
Die Abschaffung des Titels beruhte auf der Verfassung des Deutschen Reiches von 1919, die in Artikel 109 Absatz 4 bestimmte: „Titel dürfen nur verliehen werden, wenn sie ein Amt oder einen Beruf bezeichnen; akademische Grade sind hierdurch nicht betroffen.“ Trotzdem wurde der Titel von den einzelstaatlichen Regierungen in teilweise erheblichem Umfang weiter verliehen (so in Bayern[1] allein in den Jahren 1920–1925 in 318 Fällen).
In Österreich wird der Kommerzialrat nach wie vor verliehen.
Geheime Kommerzienräte
Die Personen werden mit den Daten: Vorname, Nachname, Lebensdaten, Beruf bzw. Funktion und maßgeblicher Wirkungsort, sortiert nach dem Nachnamen aufgelistet.
- Hermann Aust (1853–1943), Unternehmer, München, Hamburg
- Fritz Baare (1855–1917), Industrieller, Bochum
- Louis Baare (1821–1897), Industrieller und Politiker, Bochum
- Ignaz Bing (1840–1918), Spielzeugfabrikant, Nürnberg
- Johann Arnold Bischoff (1796–1871), Tuchfabrikant und Handelsgerichtspräsident in Aachen
- August Briegleb (1840–1923), Industrieller, Unternehmer und Stifter (Briegleb-Stiftung), Gotha
- Robert Böker (1843–1912), Kaufmann und Kommunalpolitiker, Remscheid
- Ernst Borsig (1869–1933), Großindustrieller, Vorsitzender der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin
- Friedrich Wilhelm Brökelmann (1799–1891), Kaufmann und Unternehmer, Arnsberg
- Adolph Brougier (1844–1934), Unternehmer, Münchner
- Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein (1857–1924), Drucker und Verleger sowie Sportfunktionär, Berlin
- Curt Elschner (1876-1963), Hotelbesitzer Berlin
- Eugen de Haën (1835–1911), Chemiker und Unternehmer, Hannover
- Carl Albrecht Delius (1827–1915), Seidenwarenfabrikant, Bielefeld
- Christian Heinrich Theodor Rudolph Diesel (1857–1938), Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer zu Augsburg
- Oskar Erckens (1824–1901), Tuchfabrikant in Aachen und Grevenbroich
- Ludwig von Gerngros, (1838–1916), Unternehmer, Nürnberg
- Ludwig Max Goldberger (1848–1913), Bankier und Wirtschaftspolitiker, Berlin
- Rudolf Haas (1843–1916), geschäftsführender Gesellschafter und Unternehmer, Sinn
- Engelbert Hardt (1847–1919), Industrieller und Großkaufmann, Berlin
- Gustav Hartmann (1842–1910), Industrieller und Unternehmer, Chemnitz
- Christian Heinrich Hornschuch (1838–1912), Textilfabrikant, Fürth/Forchheim
- Johann Georg Karl (genannt: Hans) Humbser (1860–1926), Brauereidirektor, Fürth
- Carl August Jung († 1911), Textilfabrikant, Wuppertal
- Arthur Junghans (1852–1920), Uhrenfabrikant, Schramberg
- Jakob Kienzle (1859–1935), Industrieller und Unternehmer, Schwenningen
- Adolph Kirdorf (1845–1923), Montanindustrieller Aachen und Luxemburg
- Georg Friedrich Wilhelm Kühn, 1858–1924, Buchdrucker und Verleger, Berlin[2]
- Karl Friedrich von Kulmiz (1809–1874), Industrieller und Unternehmer, Schlesien
- Franz August Kümpers (1839–1912), Textilfabrikant, Rheine
- Friedrich Alfred Krupp (1854–1902), Industrieller und Politiker, Essen
- Carl Ladenburg (1827–1909), Bankier, Mannheim
- Theodor Lechner (1852–1932) Unternehmer, München
- Johann Carl Lahusen (1858–1921), Wollfabrikant und Unternehmer, Delmenhorst
- Carl Leverkus (1804–1889), Chemiker und Chemieunternehmer, Namensgeber der Stadt Leverkusen
- Albert von Melchior (1844–1913), württembergischer Fabrikant aus Nürtingen
- Louis Merck (1854–1913), Chemiker und Unternehmer, Darmstadt
- Willy Merck (1860–1932), Chemiker und Unternehmer, Darmstadt
- Alfred Nathan (1870–1922), Rechtsanwalt und Philanthrop, Fürth
- Julius Neumann (1844–1928), Verleger und Drucker, Neudamm/Neumark
- Eduard Neviandt (1819–1887), Fabrikant, Elberfeld
- Gottfried Ostendorff (1812–1876), Fabrikant, Königsberg/Ostpreussen
- Heinrich Otto (1820–1906), Fabrikant, Wendlingen/Neckar
- Gottfried Pastor (1809–1899), Wollfabrikant, Aachen
- Carl Poensgen (1838–1921), Industrieller, Düsseldorf
- Gustav Poensgen (1824–1904), Industrieller, Düsseldorf
- Leopold Scheibler (1799–1881), Speditions- und Transportunternehmer
- Leopold Schoeller (1792–1884), Unternehmer Düren und Schlesien
- Franz Maria Schweitzer (1722–1812), Handelsherr und Bankier in Frankfurt/Main
- Gabriel von Sedlmayr (1850–1931), Unternehmer, München
- Michael-Philipp Seißer (1854–1943), Unternehmer, Würzburg
- Gustav von Siegle (1840–1905), württembergischer Industrieller, Kornwestheim
- Julius Spohn (1841–1919), württembergischer Mäzen, Textil- und Zementunternehmer
- Georg Talbot (1864–1948), Eisenbahningenieur und Fabrikant, Aachen
- Johann Georg Heinrich Uhle (???), Weinhändler, Schwerin
- Joseph Vögele (1852–1928), Unternehmer, Mannheim
- Louis Wittig (1834–1907), Malzkaffee-Fabrikant, Köthen
Kommerzienräte
Die Personen werden mit den Daten: Vorname, Nachname, Lebensdaten, Beruf bzw. Funktion und maßgeblicher Wirkungsort, sortiert nach dem Nachnamen aufgelistet.
- Paul Arons (1861–1932), Bankier, Berlin
- Heinrich Aufhäuser (???), Bankier, München
- Hugo Auvera (1857–1918), Unternehmer, Hohenberg an der Eger
- Ludwig Bassermann-Jordan (1869–1914), Winzer, Deidesheim
- Ludwig Bendit (???), Spiegelfabrikant, Fürth
- Heinrich Berolzheimer (1836–1906), Unternehmer, Ehrenbürger von Fürth und Nürnberg
- Stephan Bing (1880–1940), Spielzeugfabrikant, Nürnberg/London
- Albert Boehringer (1861–1939), Chemie- und Pharmaunternehmer, Nieder-Ingelheim)
- William Martin Friedrich Busch, (1867–1931), Waggonbau-Unternehmer, Bautzen
- Carl Bühring, (1867–1915), Weinhändler, Schwerin
- Georg von Cölln (1837–1908), Unternehmer, Präsident der Handelskammer, Hannover
- Heinrich Ritter von Dall’Armi, Stifter des Münchner Bürgerheims
- Carl Degenkolb (1796-1862), Unternehmer und Politiker, Eilenburg
- Louis Eilers (1844–1917), Unternehmer, Fabrikant, Senator, Hannover
- Otto Ficker (1859–1928), Unternehmer, Fabrikant und Ehrenbürger, Kirchheim/Teck
- Friedrich Paul Fikentscher (1861-1924), Steinzeugfabrikant, Protagonist der Horch- und Audi-Werke, Zwickau/Sachsen
- Wilhelm von Finck (1848–1924), Bankier, München
- Carl Julius Gebauhr (1809–1881), Klavierbauer in Königsberg i. Pr.
- Wilhelm Girardet (1838–1918), Drucker und Verleger, Lennep
- Moritz Gottschalk (1913–1939), Textilfabrikant, Kassel
- Peter Grah (???), Fabrikant, Hemer
- Louis Gutjahr (1847–1919), Pionier der Rheinschifffahrt[3]
- Friedrich Haas (????–1900), Unternehmer, Präsident der Handelskammer, Dillenburg
- Arnold Wilhelm Hardt (1843–1897), Unternehmer, Lennep
- Jakob Heilmann (1846–1927), Bauunternehmer, München
- Georg Johann Höllfritsch (1884–1929) Unternehmer, Nürnberg und München
- Franz Hoffmann (1844–1920), Bauunternehmer, Ludwigshafen
- Leberecht Hoffmann (1863-1928), Industrieller und Unternehmer, Bad Salzuflen
- Georg Howaldt (1841–1909), Werftunternehmer, Kiel
- Viktor Hutschenreuther (1854–1907), Porzellanfabrikant, Selb
- Carl Kaiser (1859–1945) Besitzer der Kaufhauskette Steigerwald & Kaiser, Leipzig
- Friedrich Kammerer (1796–1857), Erfinder und Fabrikant, Ludwigsburg
- Johannes Klasing (1846–1927), Verleger, Bielefeld
- Paul Kracht (1863–1959), Leinenfabrikant, Lemgo
- Max Kuntze (1846–1917), Bankier, Dresden/Niederlößnitz
- Georg Leinfelder (1836–1916), Fabrikant, Schrobenhausen
- Alfred Ley (1873–1945), Automobilpionier, Arnstadt
- Eduard Ley (1841–1925), Unternehmer, Direktor der Ludwigseisenbahn, Fürth
- Johann Heinrich Linck (der Jüngere) (1734-1807), Apotheker und Naturforscher, Leipzig
- Louis Link (1827–1889), Unternehmer, Heilbronn
- Hans Lohnert (1867–1941), Kaufmann, Berlin/Fürth
- Johann Friedrich Lochner (1798–1886), Tuchfabrikant in Aachen
- Hermann Löwenherz (1854–1916), Holzwarenfarik und Glashütte in Lauenförde, ernannt 1908
- Christian Ludwig Maag (1853–1924) Textil-Fabrikant, Ebingen
- Franz Xaver Meiller (1852–1935), Industrieller, München
- Carl Wilhelm Gottlob Meuschel (???), Weinhändler und Winzer, Würzburg
- Sigmund Meyer (1840–1911), hannoverscher Bankier, Ernennung 1870[4]
- Heinrich Carl Müller (1791–1876), Textilfabrikant, Hirschfelde
- Carl Leopold Netter (1864–1922), Industrieller und Ältester der Kaufmannschaft, Berlin
- Hugo Oberhummer (???), Kaufmann, München
- Rudolf Arthur Pastor (1828–1892), Nadelfabrikant, Burtscheid
- Lina Pfaff (1854–1929), Unternehmerin, Kaiserslautern
- Fritz Pretzfelder (1878–1961), Unternehmer, Kristallglasfabrik Spiegelau
- August Pschorr (1862–1935), Unternehmer, München
- Georg Theodor Pschorr (1865-1949), Unternehmer, München
- Wilhelm von Puscher (???), Kaufmann, Nürnberg
- Georg Christof Reinhart (1838–1899); Lederfabrikant in Worms, großherzoglich hessischer Kommerzienrat
- Sigmund Riefler (1847–1912), Erfinder und Konstrukteur von Präzisionspendeluhren, München
- ? Riegele, der Commerzienrat in Augsburg, Bierbrauer, Augsburg
- Wilhelm Röseler (ca. 1835–1925), 1876–1921 Inhaber der 1693 gegr. Gold- und Silbermanufaktur Thiele und Steinert, Freiberg in Sachsen, Berlin
- Otto Rüger (1830–1905), Schokoladenfabrikant, Dresden Lockwitzgrund und Bodenbach(Böhmen)
- Ernst Sachs (1867–1932), Unternehmer, Schweinfurt
- Georg Schiffer (???), Unternehmer, Hirschau
- Carl Schill (1862–1944), Unternehmer und Rheinhessischer Turnvater, Osthofen
- Carl Hugo Schmeil (1852–1923), Kunstdruckpapierfabrikant, Dresden
- Christian Schmidmer (???), Unternehmer, Nürnberg
- Max Schmidt, (1869–1953), Unternehmer, Müllrose, (Müllroser Mühle)
- Karl Schmitz–Scholl (1868–1933), Unternehmer, Mülheim an der Ruhr
- Jean Schoen (1825–1887), Textilfabrikant, Kaiserslautern
- Sigmund Schuckert (1846–1895), Erfinder, Nürnberg
- Alfred H. Schütte (1854–1936), Unternehmensgründer gleichnamiger Firma
- Gustav Schwanhäußer (1840–1908), Bleistiftfabrikant, Nürnberg
- Ludwig Schwartz (1785–1864), Textilfabrikant, Bocholt
- Konrad Schwarz (1848–1910), Spiegelfabrikant, Fürth
- Ludwig Seißer (1866–1936), Unternehmer, Würzburg und München
- Georg Seitz (???), Kaufmann, Nürnberg
- Friedrich Adolf Soergel (???–1952), Textilfabrikant, Regnitzlosau
- Carl Soldan (???), Pharmazeut, München, Fürth
- Julius Spiegelberg (1833–1897), Unternehmer, Braunschweig und Vechelde
- Franz Stockbauer (1853–1938), Unternehmer, Passau
- Heinrich Stollwerck, (1843–1915), Schokoladeproduzent, Köln
- Ludwig Stollwerck, (1857–1922), Schokoladeproduzent, Köln
- Paul Albert Thorer, (1858–1920), Rauchwarenhändler, Leipzig
- Thomas Völk, (1853–1926), Metallspielwarenfabrikant, Fürth
- Karl Wassermann, (1850–1915). Spiritusfabrikant, München
- Ludwig Wassermann, (1885–1941), Spiritusfabrikant, München
- Edmund Weyland (1881–1929), Textilkaufmann, Passau
- Johann Baptist Weyermann (1853–???), Unternehmer, Bamberg
- Theodor Wieseler (1859–1924), Glas- und Porzellanwarenhändler, Nürnberg
- Klemens Wohlgeschaffen (1866–1945), Bankier, Mering
- Georg Zimmermann (1854–1920), Unternehmer und Bürgermeister der Stadt Zirndorf
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/1011/lut/lut1p/kap1_2/para2_14.html, Fußnote 12
- ↑ 500 Jahre Chronik der Familie Kühn Verlag Reinhold Kühn von 1914, Seite 79
- ↑ Deutsches Biographisches Jahrbuch. Überleitungsband 2: 1917–1920
- ↑ Peter Schulze: Meyer, (11) Sigmund, in: Stadtlexikon Hannover, S. 441
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kommerzienrat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |