Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Konferenz für die jiddische Sprache

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die (erste und einzige) Konferenz für die jüdische (hier = jiddische) Sprache fand vom 30. August bis zum 3. September 1908 in Czernowitz statt. Sie unternahm den Versuch, das Jiddische zur jüdischen Nationalsprache zu erheben.

Inhalt und Ablauf

H. D. Nomberg, Haim Zhitlovsky, Asch, Perez, Abraham Reisen während der Czernowitz-Konferenz (v. r. n. l.)

Organisator und Hauptmotor der Veranstaltung war Nathan Birnbaum, der, nachdem er im allgemein-politischen Zionismus nicht erfolgreich war, sich von Herzl und "der Bewegung" ab- und neuen Zielen zugewandt hatte.

Ziel der Konferenz war die Klärung der Situation bzw. die Förderung des Jiddischen, das als "eine", wenn nicht besser als "die" "nationale Sprache" des "jüdischen Volkes" deklariert werden sollte.

Ca. 40 stimmberechtigte Delegierte bei insgesamt ca. 70 Teilnehmern waren auf der Konferenz zugegen, neben Birnbaum selbst Zhitlovsky, Evalenko, Schalom Asch, Samuel Eisenstadt, Gerson Bader, Nomberg, Perez, Esther Frumkin (für die Bundisten), Abraham Reisen, Löbl Taubes; Mendele schickte nur eine freundliche Grussadresse, Schulem Aleichem war krank.

Birnbaum hielt die Eröffnungsansprache (die er ablas), war aber dann kaum fähig, an den Debatten teilzunehmen, weil seine Kenntnisse des Jiddischen mangelhaft waren. Eine andere Verhandlungssprache an der "ersten Konferenz für die jüdische = jiddische Sprache" verbot sich von selbst. Birnbaum wurde so auch zur Zielscheibe von Spott aller Art; die verschiedensten Standpunkte zu Status, Funktion und Wert des Jiddischen (sowie auch der hebräischen Sprache) prallten unvermittelt aufeinander, eine Einigung war schier unmöglich. Das Ergebnis war ein notdürftiger, nichtssagender Formelkompromiss: Das Jiddische sei lediglich "eine" nationale Sprache (also irgendwie neben dem Hebräischen und ggf. anderen Idiomen) des jüdischen Volkes. So blieb die Konferenz folgenlos.

Würdigung

Teilnehmer der Konferenz für die jiddische Sprache

Am 4. März 1910 sollte in der Welt aus Anlass des "25jährigen Schriftstellerjubiläums" Birnbaums eine Würdigung seiner Person erscheinen, in der es dann u. a. heißt:

" ... Seine jetzige Theorie vom "Minimalgolus", die Erstrebung kulturell-autonomer jüdischer Zentren in der Diaspora, ist gegenüber seinen früheren Anschauungen ein schwächliches, praktisch undurchführbares und ideell inkonsequentes [sic] Kompromiss mit den gegebenen Verhältnissen. Dubnow hat dieses System – wenn es überhaupt ein solches ist – tiefer und von einer höhern Geschichtsperspektive aus aufgestellt ... [Man gelangt] immer mehr zur Erkenntnis, dass eine radikale Lösung der Judenfrage im Golus selbst ... unmöglich ist. Acher [= Birnbaum] jedoch blieb hartnäckig am Golus haften und vermochte sich nicht mehr über die Realität der Gegenwart hinweg zur Idee der national-kulturellen Befreiung durchzuringen ... Mit dem Golus akzeptiert er nun auch die Golussprache. War ihm früher das Hebräische ein unbedingter Hauptfaktor der jüdischen Renaissance, so hat er später seinen Namen mit der "Czernowitzer Konferenz" unlöslich verknüpft, die sich an der Nationalsprache des jüdischen Volkes schwer und unverzeihlich versündigt hat. Jene Konferenz soll nach der Meinung ihrer Initiatoren "historische Bedeutung" haben; sie hat es auch vielleicht, aber nur in dem Sinne, dass sie dokumentierte, wohin die Halbheit, Inkonsequenz und Flachheit des Golusjudentums führen muss ... Aus einem weitschauenden Zukunftskünder ist Mathias Acher ein Nachspürer des Gegebenen geworden ... " (Michael Kühntopf, Nathan Birnbaum. Biographie, phil. Diss. Univ. Tübingen 1990, Seite 185. Vgl. zum Ganzen ebenda, Kap. 2.31 und 2.32: "Die Konferenz für die jüdische Sprache" und "ד’’ר בירנבוימ'ס וואכענבלאט; die Czernowitzer Zeit", Seite 178-188")

Literatur

  • H. J. Lerner, The Tshernovits Language Conference: A Milestone in Jewish Nationalist Thought, 1957
  • M. Ravitch, Tsum Yoyvl fun der Ershter Yidisher Shprakh Konferents, Montreal 1958

Weblinks

 Commons: Konferenz für die jiddische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konferenz für die jiddische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.