Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kreis Schanfigg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schanfigg
Schanfigg
Basisdaten
Kanton: Graubünden
Bezirk: Plessur
Hauptort: Arosa
Fläche: 162,39 km²
Einwohner: 3787
31. Dez. 2013
Bevölkerungsdichte: 23 Einw./km²
Karte
Karte von Schanfigg

Der Kreis Schanfigg war bis am 31. Dezember 2015 einer von insgesamt 39 Kreisen des Kantons Graubünden in der Schweiz. Er umfasste den grössten Teil der Talschaft Schanfigg. Zusammen mit den Kreisen Chur und Churwalden bildete er den Gerichts- und Verwaltungsbezirk Plessur, den bevölkerungsmässig grössten Bezirk Graubündens. Durch die Bündner Gebietsreform wurden die Kreise aufgehoben.

Wappen

In Blau goldener Pfeil mit silberner Spitze.

Verwaltungsgliederung

Der Kreis Schanfigg bestand aus zwei (ursprünglich zehn, ab 2008 neun) selbständigen politischen Gemeinden mit insgesamt knapp 3'800 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2015):

Wappen Name der Gemeinde Einwohner
(31. Dez. 2013)
Fläche
in km²
BFS-Nr
Arosa Arosa 3301 154.79 3921
Maladers Maladers 486 7.59 3926

Die beiden Gemeinden liegen flächenmässig grossteils auf der rechten Talseite des Schanfiggs. Die beiden linksseitigen Talgemeinden Praden und Tschiertschen (seit dem 1. Januar 2009 fusioniert zur Gemeinde Tschiertschen-Praden) gehörten zum Kreis Churwalden.

Kreishauptort war die in der Mitte der Talschaft gelegene Gemeinde St. Peter-Pagig, wo bis 2009 einst alle zwei, dann alle drei und zuletzt alle vier Jahre jeweils im Mai oder Juni die Bsatzig, die (historische) Landsgemeinde zur Durchführung der Kreiswahlen, stattfand. Die Kreisverwaltung – insbesondere das Betreibungsamt und die Vormundschaftsbehörde – sowie das Kreisamt als Amtssitz des Kreispräsidenten (Landammanns) befanden sich zuletzt jedoch in Arosa. Die letzte verantwortliche Amtsperson war Jann Hatz (BDP/ Arosa).

Veränderungen im Gemeindebestand seit 2000

Die historische Bsatzig im früheren Kreishauptort St. Peter (um 1935)

Fusionen

Geschichte

Historisch entstand der Kreis Schanfigg wie alle anderen Kreise Graubündens im Jahre 1851 im Zuge der vollständigen Neuordnung des Kantons in politischer, administrativer und gerichtlicher Hinsicht. Er setzte sich zusammen aus den ehemaligen Gerichten St. Peter und Langwies (ohne Praden) – dem Hochgericht Schanfigg – und der neugeschaffenen Gemeinde Arosa, die als Nachbarschaft politisch bis dato ein Teil der Landschaft Davos gewesen war.

Die Auflösung des Kreises Schanfigg stand seit der Abstimmung über die kantonale Gebietsreform vom 23. September 2012 fest. Per 1. Januar 2016 wurden neben den Bezirken und Regionalverbänden auch die Bündner Kreise funktional durch 11 neue Regionen ersetzt. Die Kreise wurden zwar formal aufgehoben, sie behalten jedoch de facto die Funktion von Gebietseinteilungen für die Grossratswahlen.

Literatur

  • Hans Danuser, Ruedi Homberger: AROSA und das Schanfigg, Arosa 1988, Eigenverlag Danuser/Homberger.
  • Fritz Maron: Arosa, Beziehungen zwischen Arosa und Davos, Arosa 1951.
  • Die Gemeinden des Kantons Graubünden, Chur/Zürich 2003, 2. Auflage, ISBN 3-7253-0741-5.
  • Martin Bundi, Christian Rathgeb: Die Staatsverfassung Graubündens, Chur/Zürich 2003, ISBN 3-7253-0743-1.

Weblinks

 Commons: Kreis Schanfigg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Kreise des Bezirks Plessur

46.832805449.6507597
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kreis Schanfigg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.