Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bezirk Plessur
Bezirk Plessur | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Hauptort: | Chur |
BFS-Nummer: | 1829 |
Fläche: | 266.75 km² |
Einwohner: | 40'509[1] (31. Dezember 2013) |
Bevölkerungsdichte: | 152 Einw. pro km² |
Karte | |
Der Bezirk Plessur (rätoromanisch ) war bis am 31. Dezember 2015 eine Verwaltungseinheit des Kantons Graubünden in der Schweiz. Benannt ist der ehemalige Bezirk nach dem ihn durchquerenden Fluss Plessur. Er wurde am 1. Januar 2016 durch die Region Plessur ersetzt.
Zum Bezirk Plessur gehörten damit noch folgende Kreise und Gemeinden:
Stand: 31. Dezember 2015
Kreis Chur | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2013) |
Fläche in km² |
Chur | 34'350 | 28.09 |
Kreis Churwalden | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2013) |
Fläche in km² |
Churwalden | 2062 | 48.54 | |
Tschiertschen-Praden | 310 | 27.74 |
Kreis Schanfigg | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2013) |
Fläche in km² |
Arosa | Arosa | 3301 | 154.79 |
Maladers | 486 | 7.59 |
Veränderungen im Gemeindebestand
- 1851: Abspaltung von Davos und Bezirkswechsel vom Bezirk Oberlandquart → Arosa zum Bezirk Plessur
- 1852: Fusion Chur und Hof Chur → Chur
- 2008: Fusion St. Peter und Pagig → St. Peter-Pagig
- 2009: Fusion Tschiertschen und Praden → Tschiertschen-Praden
- 2010: Fusion Churwalden, Malix und Parpan → Churwalden
- 2013: Fusion Arosa, Calfreisen Castiel, Langwies Lüen, Molinis, Peist und St. Peter-Pagig → Arosa
- 2016: Bezirkswechsel: Haldenstein wechselt aus dem Bezirk → Landquart
Weblinks
- Offizielle Website des Bezirksgerichts Plessur
- Jürg Simonett: Plessur im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Albula |
Bernina |
Hinterrhein |
Imboden |
Inn |
Landquart |
Maloja |
Moesa |
Plessur |
Prättigau-Davos |
Surselva
Ehemalige Bezirke des Kantons Graubünden bis 31. Dezember 2000:
Glenner |
Heinzenberg |
Oberlandquart |
Unterlandquart |
Val Müstair |
Vorderrhein
Kanton Graubünden | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Graubünden
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bezirk Plessur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |