Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kreisring
Als Kreisring bezeichnet man die Fläche zwischen zwei konzentrischen Kreisen, d. h. zwischen zwei Kreisen mit gemeinsamem Mittelpunkt. Sein Flächeninhalt beträgt
- ,
wobei die Kreiszahl ist und und die Radien sowie und die Durchmesser des Außen- bzw. des Innenkreises bedeuten.
Der Flächeninhalt kann auch aus Innendurchmesser bzw. Außendurchmesser und Ringbreite errechnet werden:
Diese Angaben finden sich z. B. bei Rohrquerschnitten, dabei ist die Wanddicke.
Ferner lässt sich mit der Kreisringbreite und mit dem mittleren Kreisringdurchmesser der Flächeninhalt berechnen nach
- .
Der für hydraulische Anwendungen wirksame hydraulische Durchmesser bei einem Kreisring beträgt
- .[1]
Soll z. B. für Bremsscheiben ein Reibmoment mit der Axialkraft und dem Reibwert nach
bestimmt werden, berechnet sich der reibungsrelevante Radius bzw. Durchmesser nach[2]
- bzw. .
Siehe auch
Torus, Hohlzylinder, Kugelschale
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.schweizer-fn.de/stroemung/druckverlust/druckverlust.php#hkreisring
- ↑ Hinzen, H.: Maschinenelemente, Bd. 2., Oldenbourg Verlag, 2001
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kreisring aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |