Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kuddelmuddel
Kuddelmuddel (der oder das) wird umgangssprachlich im weiteren Sinne lautmalerisch für allgemeines Durcheinander oder Wirrwarr verwendet.
Die Herkunft des Wortes ist nicht eindeutig geklärt. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1870) sieht den Ursprung in Pommern,[1] Küpper (1997) und Kluge (1995) gehen von einer niederdeutschen Herkunft aus.[2] Dabei stammt der Wortteil muddeln von der niederdeutsch-dialektalen Form Modder („Moder“) ab.
Die lautmalerische Wortverbindung „Kuddelmuddel“ hat sich sehr wahrscheinlich von Berlin aus Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet. In der Literatursprache verwendet es unter anderem Thomas Mann in seiner Erzählung Die vertauschten Köpfe (1940).
Weitere Bedeutungen
Film
1934 drehte Alfred Jungermann unter dem Titel „Kuddelmuddel“ einen 16-minütigen Kurzspielfilm in Schwarzweiß. Produzent der Komödie war die 1933 bis 1936 in Berlin bestehende Tofa Tonfilm-Fabrikations GmbH, vor der Kamera standen unter anderem Alfred Beierle, Karl Etlinger und auch der als Regisseur bekannt gewordene Wolfgang Staudte. Der Film wurde unter Jugendverbot gestellt.[3]
Theater
In Linz (Oberösterreich) trägt ein 1990 eröffnetes Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel diese Bezeichnung. Darin sind das „Theater des Kindes“, das „Linzer Puppentheater“ und auch ein Kinderkino untergebracht, daneben werden Erlebnisausstellungen für Kinder organisiert; bis 1999 enthielt der Bau außerdem die Kinder- und Jugendbücherei, die danach ins Rathausgeviert umgesiedelt wurde. Die Einrichtung hatte in den letzten Jahren von 15.000 bis über 45.000 Besucher jährlich.[4] Bis 2008 wird das Zentrum modernisiert.
Siehe auch
- Tohuwabohu (aus dem Hebräischen)
- Chaos (aus dem Griechischen)
Einzelnachweise
- Duden. Band 7, Ausgabe von 1963, Seite 374
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, 1995
- Knaur: Das deutsche Wörterbuch. 1985, Seite 597
- Weitere:
- ↑ Kuddelmuddel. In: Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 2, F.A. Brockhaus, Leipzig 1870, Sp. 1662.
- ↑ Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart 1997.
Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Walter de Gruyter, Berlin 1995. - ↑ Kuddelmuddel auf www.filmportal.de (Memento vom 19. August 2009 im Internet Archive) (abgerufen am 23. Februar 2007)
- ↑ 2000: 16.487 Linz in Zahlen 2001, Kulturelle Einrichtungen auf www.linz.at(PDF; 108 kB); 2002: 45.017 Besucher Linz in Zahlen 2003, Kulturelle Einrichtungen auf www.linz.at (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive); 2003: 29.253 Besucher Linz in Zahlen 2004. Daten und Fakten auf www.linz.at (PDF; 307 kB); 2004: 25.731 Linz in Zahlen 2005. Daten und Fakten auf www.linz.at (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) (alle abgerufen am 23. Februar 2007; PDF; 1,9 MB); 2005: 22.382 Besucher
Weblinks
- Kuddelmuddel in der Internet Movie Database (englisch) (Film aus dem Jahr 1934)
- Seite des Kinderzentrums „Kuddelmuddel“ in Linz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kuddelmuddel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |