Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kurt Szafranski
Kurt Szafranski, in Amerika nannte er sich Safranski, (17. Oktober 1890 in Berlin – 1. März 1964 in Kingston, New York) war ein deutsch-amerikanischer Zeichner und Redakteur sowie Mitbegründer der Bildagentur Black Star.
Leben und Wirken
Szafranski war der dritte Sohn des Fabrikanten Hermann Szafranski und seiner Frau Anna, geb. Aaron. Nach dem Abitur studierte er ab 1908 an der Berliner Kunsthochschule, wo er Schüler des Plakatkünstlers Lucian Bernhard wurde. Ab 1911 arbeitete er für den Verlag Reklamekunst von Hans Lindenstaedt und wurde Mitglied im Verein Deutscher Plakatfreunde. Für seine Entwürfe nutzte er teilweise Pseudonyme wie Peter Pfeffer, Theobald Tomate und Söderström. Ein Inserat für „Gummi Engel“, das 1913 in der Zeitschrift Das Plakat abgebildet wurde, ist jedoch mit seinem Klarnamen versehen.[1]
Als gleichaltriger Freund von Kurt Tucholsky illustrierte Szafranski 1912 dessen Erstlingsroman Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte[2], der im Verlag von Axel Juncker in Berlin erschien. Um den Buchverkauf zu fördern, eröffnete er zusammen mit Tucholsky am Berliner Kurfürstendamm eine Bücherbar. Dort wurden billige Bücher, Alkoholika und schrecklich viele Rheinsbergs verkauft.[3] Weitere Illustrationen, unter anderem für Klabund folgten. 1913 wurde Szafranski in den künstlerischen Beirat des Ullstein-Verlags berufen, 1924 wurde er dort „Zeitschriftendirektor“.
1914 heiratete er die Sekretärin Minna Welkanoz, 1922 wurde die Tochter Anna Katharina geboren.
In den 1920er Jahren war Szafranski ein Geschäftsführer der Berliner Illustrirten Zeitung (BIZ). Als künstlerischer Leiter setzte er dort Maßstäbe im Bereich der illustrierten Zeitschrift. Das Blatt vom Ullstein Verlag war bis 1933 die größte Zeitschrift der Welt mit einer Auflage von knapp 2 Mio. Exemplaren. Er war im gleichen Verlagshaus auch für den Uhu tätig.
1925 ließ sich Szafranski vom Architekten Heinrich Straumer eine Villa in der Klopstockstraße 15A in Berlin-Zehlendorf bauen.
Da er als Jude von den Deutschen verfolgt wurde, emigrierte Szafranski 1934[4] mit seiner Familie im Bewusstsein der kommenden Gefahr durch das NS-Regime in die USA. 1935 begründete er in New York zusammen mit Kurt Kornfeld und Ernest Mayer die bekannte Bildagentur Black Star, die zum Anlaufpunkt für US-Fotografen und für emigrierte Fotografen aus Europa, vor allem aus Deutschland wurde. Wichtige Abnehmer waren die damals führenden Magazine Life und Time.[5] 2005 kam das Black Star Archive in den Besitz der Ryerson University in Toronto.[6] 1941 erhielt Szafranski mit seiner Familie die amerikanische Staatsbürgerschaft. Zwischen 1944 und 1956 unterrichtete er regelmäßig an der New School of Social Research in New York.
Nach Kriegsende erhielt Szafranski eine Entschädigung für sein Berliner Haus. Kurt Szafranski starb am 1. März 1964 in Kingston, New York.
Veröffentlichungen
- Selling your pictures. Ziff-Davis Publishing Company, Chicago 1940.
- Entwicklungsmöglichkeiten der Bildberichterstattung. In: Das Deutsche Lichtbild. Jahresschau 1956, hg. von Kurt Strache, Stuttgart 1957, S. 11–16.
Literatur
- Wilhelm Miessner: Kurt Szafranski. In: Das Plakat. Mitteilungen des Vereins der Plakatfreunde. Bd. 4 (1913), Heft 5, S. 187–195 (Digitalisat).
- David Oels, Ute Schneider: „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere.“ Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-033708-2.
- Michael Hepp: Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-498-06495-9.
- Reiner Hartmann: Kurt S. Szafranski – vier Leben. In: Fotogeschichte, Jg. 41 (2021), Heft 160, S. 53–60 (online).
- Safranski, Kurt S. In: Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933: Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare, 2011, S. 278
Einzelnachweise
- ↑ Das Plakat, Jg. 4 (1913), Heft 5, S. 194 (Digitalisat).
- ↑ Ein Bilderbuch für Verliebte online – Internet Archive
- ↑ Projekt Gutenberg: Vorrede aus der »Weltbühne«
- ↑ Szafranski, Kurt (1890–1964) , Kalliope-Verbund
- ↑ Brigitte Werneburg: LIFE: Leben in der Emigration – Deutsche Fotojournalisten in Amerika, Dezember 1991
- ↑ 50. Todestag von Kurt Szafranski, Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus e.V., abgerufen am 2. Oktober 2018
Weblinks
- Foto der Familie Szafranski in der ZLB
- Abbildungen von Rheinsberg
- Eintrag zu Kurt Szafranski im METROMOD Archiv von Helene Roth
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szafranski, Kurt |
ALTERNATIVNAMEN | Safranski, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | Illustrator; Redakteur und Mitbegründer einer Bildagentur |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1890 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1. März 1964 |
STERBEORT | Kingston, New York |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurt Szafranski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |