Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Léon Zitrone
Léon Zitrone (geb. 25. November 1914 in Petrograd; gest. 25. November 1995 in Levallois-Perret) war ein französischer Moderator russischer Abstammung.
Als Sechsjähriger kam Zitrone nach Frankreich, da seine Eltern vor dem russischen Kommunismus flüchteten. Er studierte Journalistik an der Hochschule ESJ Paris und wurde aufgrund seiner Sprachbegabung beim französischen Sender RTF Anfang der 1960er Jahre als Nachrichtensprecher eingestellt. Diesem Beruf blieb er fast zwanzig Jahre lang treu. Zusätzlich übernahm er die verschiedensten Aufgaben, kommentierte die Tour de France, die Olympischen Spiele, französische Nationalfeiertage oder diverse andere Veranstaltungen für TF1 oder Antenne 2. Zusammen mit Denise Fabre moderierte er den Concours Eurovision de la Chanson 1978 in Paris. In zahlreichen französischen Filmproduktionen hatte er Kurzauftritte oder war als Sprechstimme zu hören.
Filmografie (Auswahl)
- 1975: Schöne Küsse aus Fernost (Bons baisers de Hong Kong)
Weblinks
- Léon Zitrone in der Internet Movie Database (englisch)
1956: Lohengrin Filipello | 1957: Anaid Iplicjian | 1958: Hannie Lips | 1959: Jacqueline Joubert | 1960: Katie Boyle | 1961: Jacqueline Joubert | 1962: Mireille Delannoy | 1963: Katie Boyle | 1964: Lotte Wæver | 1965: Renata Mauro | 1966: Josiane Shen | 1967: Erica Vaal | 1968: Katie Boyle | 1969: Laurita Valenzuela | 1970: Willy Dobbe | 1971: Bernadette Ní Ghallchóir | 1972: Moira Shearer | 1973: Helga Guitton | 1974: Katie Boyle | 1975: Karin Falck | 1976: Corry Brokken | 1977: Angela Rippon | 1978: Denise Fabre & Léon Zitrone | 1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er | 1980: Marlous Fluitsma | 1981: Doireann Ní Bhriain | 1982: Jan Leeming | 1983: Marlène Charell | 1984: Désirée Nosbusch | 1985: Lill Lindfors | 1986: Åse Kleveland | 1987: Viktor Lazlo | 1988: Michelle Rocca & Pat Kenny | 1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux | 1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar | 1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno | 1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger | 1993: Fionnuala Sweeney | 1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan | 1995: Mary Kennedy | 1996: Ingvild Bryn & Morten Harket | 1997: Carrie Crowley & Ronan Keating | 1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan | 1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid | 2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin | 2001: Natasja Crone & Søren Pilmark | 2002: Annely Peebo & Marko Matvere | 2003: Marie N & Renārs Kaupers | 2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay | 2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko | 2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas | 2007: Jaana Pelkonen & Mikko Leppilampi | 2008: Jovana Janković & Željko Joksimović | 2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) | 2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie | 2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers | 2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nargiz Birk-Petersen | 2013: Petra Mede | 2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zitrone, Léon |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Moderator |
GEBURTSDATUM | 25. November 1914 |
GEBURTSORT | Petrograd |
STERBEDATUM | 25. November 1995 |
STERBEORT | Levallois-Perret |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Léon Zitrone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |