Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gigliola Cinquetti
Gigliola Cinquetti ([dʒiˈʎːɔla tʃiŋˈkwetːi]; * 20. Dezember 1947 in Verona) ist eine italienische Sängerin. Sie nahm zwölfmal am Sanremo-Festival teil, wobei sie zweimal gewann, neunmal am Wettbewerb Canzonissima, den sie einmal gewann, dreimal an Un disco per l’estate sowie zweimal am Eurovision Song Contest, den sie 1964 als erste italienische Teilnehmerin gewann.
Karriere
Cinquetti begann ihre Karriere mit 15 Jahren, als sie mit zwei Liedern (darunter Le strade di notte von Giorgio Gaber) beim Musikfestival von Castrocaro antrat und gewann. Als ihre erste Single erschien Ende 1963 Penso alle cose perdute. Mit dem Lied Non ho l’età (per amarti) von Mario Panzeri, Nisa und Gene Colonnello präsentierte Cinquetti sich daraufhin beim Sanremo-Festival 1964 (zusammen mit Patricia Carli) und gewann den Wettbewerb. Kurz darauf konnte sie mit dem Lied auch beim Eurovision Song Contest den Sieg davontragen. Es folgten weitere Singles wie Il primo bacio che darò oder Caro come te und 1965 präsentierte die Sängerin in Sanremo Ho bisogno di vederti. Sie sang auch Lieder von Georges Brassens oder Enzo Jannacci.[1] Auch ihre Singles in deutscher Sprache waren sehr erfolgreich. Die deutsche Version von Non ho l’età trägt irreführenderweise den italienischen Titel Luna nel blu. Zwischen 1964 und 1966 erschienen ihre Aufnahmen in der Bundesrepublik beim Label Italia.
In etwa demselben Zeitraum spielte sie in einer Handvoll musikzentrierter Spielfilme, in denen die schwarzhaarige, kleine Sängerin meist zarte, moralisch einwandfreie und die Familie in den Vordergrund stellende Verlobte spielte. Auch einige Fernseharbeiten stehen in Cinquettis Werkverzeichnis.[2]
Ihren Sieg in Sanremo konnte sie 1966 mit Dio, come ti amo (zusammen mit Domenico Modugno) wiederholen. Im Jahr darauf war ihre Single La rosa nera erfolgreich. Nachdem Cinquettis Beitrag Sera nach dem Sanremo-Festival 1968 schlecht abschnitt, verlegten sich ihre Songwriter auf eingängigere Lieder niedrigen Niveaus, darunter La pioggia (Sanremo 1969) oder Il treno dell’amore. Doch die Sängerin wollte sich von ihrer klischeehaften Rolle lösen und arbeitete schon 1969 mit Maurice Chevalier für ein französisches Album zusammen; 1971 und 1972 brachte sie mit Cantando con gli amici und Su e giù per le montagne zwei Alben heraus, die norditalienische Volksmusik auch im Süden des Landes bekannt machten; Stasera ballo liscio von 1973 enthielt leichte Tanzmusik.[1]
Mit Alle porte del sole konnte Cinquetti 1973 den Wettbewerb Canzonissima gewinnen, auf europäischer Ebene war sie ein zweites Mal 1974 erfolgreich, als sie beim Eurovision Song Contest mit Sì („Ja“) den zweiten Platz hinter ABBA belegte. Die Ausstrahlung von Cinquettis Auftritts wurde in Italien allerdings zensiert, um das laufende Referendum zur Einführung der Ehescheidung nicht zu beeinflussen. Das Lied war daraufhin unter dem Titel Go (Before You Break My Heart) auch im Vereinigten Königreich erfolgreich.[1]
Mit dem Album Pensieri di donna präsentierte Cinquetti sich 1978 als endgültig ihrer Rolle entwachsene, gereifte Frau mit feministischen Zügen, konnte jedoch keinen Erfolg erzielen. Daraufhin verlagerte sie ihre Tätigkeiten für einige Jahre auf das Fernsehen, bis sie 1985 und erneut 1989 zum Sanremo-Festival zurückkehrte. 1991 moderierte sie zusammen mit Toto Cutugno den Eurovision Song Contest in Rom, 1995 war sie ein letztes Mal unter den Teilnehmern des Sanremo-Festivals. Nach enttäuschenden Verkäufen zog sie sich wieder ins Fernsehen zurück.[1]
2014 legte sie das autobiographische Buch In viaggio con lei vor. Im Jahr darauf erschien mit 20.12 zum Geburtstag der Sängerin auch ein neues Album.
Diskografie
- Alben (Italien)
- 1964 – Gigliola Cinquetti (CGD)
- 1967 – La rosa nera (CGD)
- 1967 – Gigliola per i più piccini (CGD)
- 1968 – Gigliola Cinquetti e il trio Los Panchos in Messico (CBS)
- 1969 – Il treno dell’amore (CGD)
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[3] | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||
1971 | Cantando con gli amici | 7 (13 Wo.) |
— | — | CGD |
1972 | Io le canto così | 19 (4 Wo.) |
— | — | CGD |
1973 | Stasera ballo liscio | 3 (24 Wo.) |
— | — | CGD |
- 1972 – Su e giù per le montagne (CGD)
- 1974 – Gigliola Cinquetti (CGD)
- 1975 – Gigliola e la banda (CGD)
- 1978 – Pensieri di donna (CGD)
- 1982 – Il Portoballo (CGD)
- 1991 – Tuttintorno (Dischi Ricordi)
- 1995 – Giovane vecchio cuore (Mercury Records)
- 2015 – 20.12 (Lela)
- Singles (Auswahl)
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[3] | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||
1964 | Non ho l’età (per amarti) Gigliola Cinquetti |
1 (18 Wo.) |
3 (6 Wo.) |
17 (17 Wo.) |
CGD Siegerbeitrag zum Sanremo-Festival 1964 Siegerbeitrag zum Eurovision Song Contest 1964 |
Il primo bacio che darò Gigliola Cinquetti |
11 (2 Wo.) |
— | — | CGD deutsche Version: Ich will nicht wissen wer du bist | |
Oh, warum | — | 31 (3 Wo.) |
— | Italia | |
1965 | Ho bisogno di vederti La rosa nera |
7 (4 Wo.) |
— | — | CGD Beitrag zum Sanremo-Festival 1965 deutsche Version: Ich muß immer an dich denken |
1966 | Dio, come ti amo | 5 (9 Wo.) |
— | — | CGD (in der Version von Domenico Modugno auf Platz 1) Siegerbeitrag zum Sanremo-Festival 1966 |
1967 | La rosa nera La rosa nera |
5 (16 Wo.) |
— | — | CGD |
1969 | La pioggia Il treno dell’amore |
2 (15 Wo.) |
— | — | CGD Beitrag zum Sanremo-Festival 1969 |
Il treno dell’amore Il treno dell’amore |
25 (1 Wo.) |
— | — | CGD | |
1970 | Romantico Blues | 14 (7 Wo.) |
— | — | CGD Beitrag zum Sanremo-Festival 1970 |
1971 | La domenica andando alla messa Cantando con gli amici |
25 (1 Wo.) |
— | — | CGD |
Rose nel buio | 9 (10 Wo.) |
— | — | CGD Beitrag zum Sanremo-Festival 1971 | |
Qui comando io | 13 (7 Wo.) |
— | — | CGD | |
1972 | Gira l’amore | 10 (14 Wo.) |
— | — | CGD Beitrag zum Sanremo-Festival 1972 deutsche Version: Simsalabim |
1973 | La spagnola Stasera ballo liscio |
20 (3 Wo.) |
— | — | CGD |
1974 | Alle porte del sole L’edera e altre fantasie |
1 (16 Wo.) |
— | — | CGD Siegerbeitrag zu Canzonissima 1973 deutsche Version: Auf der Straße der Sonne |
Go (Before You Break My Heart) | — | — | 8 (10 Wo.) |
CBS englische Version von Sì | |
Sì L’edera e altre fantasie / Auf der Straße der Sonne |
— | 13 (13 Wo.) |
— | CGD/CBS Beitrag zum Eurovision Song Contest 1974 | |
Ja Auf der Straße der Sonne |
— | 45 (1 Wo.) |
— | CBS deutsche Version von Sì | |
1985 | Chiamalo amore | 14 (5 Wo.) |
— | — | Baby Records Beitrag zum Sanremo-Festival 1985 |
Filmografie
- 1964: Canzoni, bulli e pupe
- 1965: Questi pazzi, pazzi italiani
- 1966: Testa di rapa
- 1966: Dio, come ti amo
- 1968: Il professor Matusa e i suoi hippies
- 2001: Die Kreuzritter 4 – Das Gewand Jesu (I cavalieri che fecero l’impresa)
Bibliografie
- Gigliola Cinquetti: In viaggio con lei. Datanews, 2014-03, ISBN 9788879813983.
Weblinks
- Gigliola Cinquetti in der Internet Movie Database (englisch)
- Gigliola Cinquetti bei Discogs (englisch)
Belege
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Enrico Deregibus (Hrsg.): Dizionario completo della Canzone Italiana. Giunti Editore, Mailand 2006, ISBN 9788809756250, Gigliola Cinquetti, S. 115 f..
- ↑ Enrico Lancia, Artikel Gigliola Cinquetti, in: Enrico Lancia, Roberto Poppi: Dizionario des Cinema Italiano. Le Attrici. Gremese Editore, Rom 1999. S. 80/81
- ↑ 3,0 3,1 Chartquellen:
- M&D-Chartarchiv. Musica e dischi, abgerufen am 1. Juni 2016 (italiano, kostenpflichtiger Abonnement-Zugang; IT).
- Gigliola Cinquetti. In: Offizielle deutsche Charts. GfK Entertainment, abgerufen am 1. Juni 2016 (DE).
- Gigliola Cinquetti. In: Officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 1. Juni 2016 (UK).
1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida Boccara – Lenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest
1956: Tonina Torrielli; Franca Raimondi | 1957: Nunzio Gallo | 1958–1959: Domenico Modugno | 1960: Renato Rascel | 1961: Betty Curtis | 1962: Claudio Villa | 1963: Emilio Pericoli | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: Bobby Solo | 1966: Domenico Modugno | 1967: Claudio Villa | 1968: Sergio Endrigo | 1969: Iva Zanicchi | 1970: Gianni Morandi | 1971: Massimo Ranieri | 1972: Nicola di Bari | 1973: Massimo Ranieri | 1974: Gigliola Cinquetti | 1975: Wess & Dori Ghezzi | 1976: Al Bano & Romina Power | 1977: Mia Martini | 1978: Ricchi e Poveri | 1979: Matia Bazar | 1980: Alan Sorrenti | 1983: Riccardo Fogli | 1984: Alice & Franco Battiato | 1985: Al Bano & Romina Power | 1987: Umberto Tozzi & Raf | 1988: Luca Barbarossa | 1989: Anna Oxa & Fausto Leali | 1990: Toto Cutugno | 1991: Peppino di Capri | 1992: Mia Martini | 1993: Enrico Ruggeri | 1997: Jalisse | 2011: Raphael Gualazzi | 2012: Nina Zilli | 2013: Marco Mengoni | 2014: Emma Marrone | 2015: Il Volo
1956: Lohengrin Filipello | 1957: Anaid Iplicjian | 1958: Hannie Lips | 1959: Jacqueline Joubert | 1960: Katie Boyle | 1961: Jacqueline Joubert | 1962: Mireille Delannoy | 1963: Katie Boyle | 1964: Lotte Wæver | 1965: Renata Mauro | 1966: Josiane Shen | 1967: Erica Vaal | 1968: Katie Boyle | 1969: Laurita Valenzuela | 1970: Willy Dobbe | 1971: Bernadette Ní Ghallchóir | 1972: Moira Shearer | 1973: Helga Guitton | 1974: Katie Boyle | 1975: Karin Falck | 1976: Corry Brokken | 1977: Angela Rippon | 1978: Denise Fabre & Léon Zitrone | 1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er | 1980: Marlous Fluitsma | 1981: Doireann Ní Bhriain | 1982: Jan Leeming | 1983: Marlène Charell | 1984: Désirée Nosbusch | 1985: Lill Lindfors | 1986: Åse Kleveland | 1987: Viktor Lazlo | 1988: Michelle Rocca & Pat Kenny | 1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux | 1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar | 1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno | 1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger | 1993: Fionnuala Sweeney | 1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan | 1995: Mary Kennedy | 1996: Ingvild Bryn & Morten Harket | 1997: Carrie Crowley & Ronan Keating | 1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan | 1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid | 2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin | 2001: Natasja Crone & Søren Pilmark | 2002: Annely Peebo & Marko Matvere | 2003: Marie N & Renārs Kaupers | 2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay | 2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko | 2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas | 2007: Jaana Pelkonen & Mikko Leppilampi | 2008: Jovana Janković & Željko Joksimović | 2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) | 2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie | 2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers | 2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nargiz Birk-Petersen | 2013: Petra Mede | 2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cinquetti, Gigliola |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1947 |
GEBURTSORT | Verona |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gigliola Cinquetti aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |