Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
La Goulette
La Goulette | ||
---|---|---|
Verwaltung | ||
Staat | ||
Gouvernement | Tunis | |
Demographie | ||
Bevölkerung | 86.559 Einw. (2004) | |
Geographie | ||
Höhe | 4 m | |
| ||
Koordinaten | 36° 51′ N, 10° 19′ O36.843310.31054Koordinaten: 36° 51′ N, 10° 19′ O |
La Goulette (italienisch: La Goletta, arabisch حلق الوادي, DMG Ḥalq al-Wādī) ist eine Stadt in Tunesien, die einen Teil der Hafenanlagen von Tunis umfasst. La Goulette ist 10 km von der Hauptstadt Tunis entfernt und mit ihr über einen Damm durch die Lagune von Tunis verbunden. Die Stadt wurde nach der Besetzung Tunesiens durch die Franzosen 1881 gegründet. Bis zur Unabhängigkeit des Landes 1956 lebten hier vorwiegend Europäer (vor allem Italiener). Die Stadt hat 86.559 Einwohner (2004).
Wirtschaft
- Handelshafen (vor allem Massengüterumschlag - Erze, Phosphate, Oliven)
- Großkraftwerk
- Industrieansiedlungen
- Fischerei
- Tagestourismus
In La Goulette befindet sich ebenfalls das Terminal für die Autofähren nach Italien und Frankreich.
Verkehr
- Fährverbindungen nach Europa (u. a. Genua, Marseille)
- Damm-Schnellstraße nach Tunis
- Busverbindungen
- TGM-Schnellbahn nach Tunis, Karthago und Sidi Bou Said
Sehenswürdigkeiten
- Arsenaltor
- Carraca: spanisch-osmanisches Fort
- Ein lateinisches Viertel mit der Bezeichnung "Klein-Sizilien" [1]
- Avenue Franklin Roosevelt
- Der alte Fischereihafen ist nur noch der Hafen von Erholungssuchenden und der Hafen für die Touristenschiffe, während der Handelshafen von La Goulette, der Hafen von Tunis und insbesondere jener von Rades die Schiffe des Güterverkehrs übernommen haben.
Siehe auch
Weblinks
- Illustration von Frans Hogenberg von 1574: Eyn schermutzel der Mohren widder die Keyserische, ... (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- Illustration von Frans Hogenberg von 1574: Die Vestung Goleta wardt ... den Turcken und Mohren abgenomme ... (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel La Goulette aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |