Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ladislaus Szücs
Ladislaus Szücs (geb. 5. Januar 1909 in Marosvásárhely, heute Târgu Mureș, Siebenbürgen; gest. 23. Januar 2000 in Bad Sassendorf) war ein jüdisch-ungarisch-rumänischer Überlebender des Holocaust, Arzt und Zeichner.
Leben
Ladislaus Szücs war Hals-Nasen-Ohren-Arzt in Budapest und Wien und überlebte die Deportation in verschiedene Konzentrationslager. Szücs war in Auschwitz, Mauthausen sowie dessen Außenlagern Melk und Ebensee inhaftiert. Er wurde auch auf einen Todesmarsch getrieben.
Nach der Befreiung des Lagers Ebensee durch die US-Armee am 7. Mai 1945 kehrte er in das mittlerweile kommunistisch-rumänische Siebenbürgen zurück, betätigte sich als Arzt und litt unter den schlechten Lebensbedingungen wie Diktatur, Armut und Unfreiheit. Mehrere Versuche auszuwandern schlugen fehl.
In den 1960er Jahren begann er, seine Erinnerungen an die Verfolgungszeit in später mehrfach ausgestellten Tusche-Zeichnungen festzuhalten: Totenköpfe, Gehenkte, Skelette, Reflexionen zu Folter, Misshandlung, Leiden und Tod.
Als er das Rentenalter erreicht hatte, durfte Ladislaus Szücs schließlich 1974 mit seiner Familie nach Deutschland ausreisen und ließ sich als Arzt in Bad Sassendorf nieder.
Wiederum Jahrzehnte später, bereits im 82. Lebensjahr stehend, fühlte er sich in der Lage, seine Erinnerungen an die Erlebnisse in deutschen Konzentrationslagern auch niederzuschreiben, die 1995 in Frankfurt am Main unter dem Titel Zählappell erschienen.
Mit diesem schonungslosen und tief unter die Haut gehenden Bericht wollte er sich „von der Last der Erinnerung befreien“ und verhindern, die „Geschichte der Unschuldigen und Schuldigen mit ins Grab zu nehmen“.
Werke
- Ladislaus Szücs, Zählappell. Als Arzt im Konzentrationslager, Frankfurt am Main 1995.
- Ladislaus Szücs, "Salz der Tränen. Zeichnungen von Ladislaus Szücs. Arzt im Konzentrationslager", Düsseldorf 1999.
Weblinks
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szücs, Ladislaus |
KURZBESCHREIBUNG | Überlebender des Holocaust |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1909 |
GEBURTSORT | Marosvásárhely |
STERBEDATUM | 23. Januar 2000 |
STERBEORT | Bad Sassendorf |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ladislaus Szücs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |