Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Landgericht Bamberg II
Das Landgericht Bamberg II, auch als Landgericht Bamberg am linken Regnitzufer bezeichnet, war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Bamberg. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.
Geschichte
1803 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Bamberg II errichtet. Dieses wurde nach der Gründung des Königreichs Bayern dem Mainkreis zugeschlagen, dessen Hauptstadt zunächst Bamberg war.
Zum Landgericht gehörten die Gemeinden Schlüsselau, Burgebrach und Teile von Hallstadt. 1810 schließlich wurde Ebrach im Zuge der Grenzregulierung mit dem Großherzogtum Würzburg bayerisch.
Das Landgericht Bamberg II wurde aus Gebieten gebildet, die vor dem Reichsdeputationshauptschluss Teile des Hochstiftes Bamberg waren (lediglich das Amt Eltmann war würzburgisch gewesen). Dies waren:
- das Stadtrevier, zu dem Altenburg, Eberdanshof, Fischerhof, Rathhof und Rothöflein gehören
- vom Amt Schlüsselau: Schlüsselau, Buch, Debring, Eichenhof, Ellersdorf, Erlach, Erlau, Frensdorf, Großbuchfeld, Herrendorf, Höfen, Knottenhof, Köttmannsdorf, Lonnershof , Neuhaus, Pettstadt, Rattelshof, Reundorf, Rödersdorf, Schadlos, Unteraurach, Waizendorf mit Kaiserhof
- Erbermännische Güterverwaltung (Amt Burgebrach): Mühlendorf, Stegaurach, Tütschengereuth, Wildensorg
- vom Amt Bechhofen: Ellersdorf, Kleinbuchfeld, Köttmannsdorf, Rothensand, Seußling, Trailsdorf, Wingersdorf
- vom Amt Burgebrach: Frensdorf, Obergreuth, Reundorf, Seehöflein, Untergreuth
- vom Amt Schönbrunn: Kirchaich
- vom Spitalamt: Kolmsdorf, Oberschleichach, Priesendorf, Tretzendorf, Trossenfurt, Bischberg, Gaustadt, Mühlendorf, Rendorf, Weipoldsdorf, Stegaurach
- vom Gericht Michelsberg: Bischberg, Gaustadt, Rattelsdorf, Trosdorf, Wiereth, Weipoldsdorf
- vom Amt Hallstadt: Bischberg, Gaustadt, Trosdorf, Weipoldsdorf
- vom Amt Zeil: Lembach, Roßstadt, Wiereth
- das Amt Eltmann ohne die Teile, die dem Landgericht Hallstadt zugeordnet waren[1]
Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurden in Bamberg zwei Amtsgerichte errichtet.[2] Dabei wurden die Landgerichte älterer Ordnung Landgericht Bamberg I und Bamberg II zum Amtsgericht Bamberg II vereinigt. Man unterschied jedoch weiterhin zwei Teilbezirke, Amtsgericht Bamberg II, Erster Teil (Osthälfte) und Amtsgericht Bamberg II, Zweiter Teil (Westhälfte). Die kreisunmittelbare Stadt Bamberg bildete ab 1879 das Amtsgericht Bamberg I. 1903 wurden diese beiden Amtsgerichte zum Amtsgericht Bamberg vereinigt.
Beamte des Landgerichts
Die Namen der Beamten des Landgerichts Bamberg II im Jahr 1809 lassen sich aus dem Königlich-Baierischen Regierungsblatt entnehmen.[3]
- Erster Assessor: Philipp Rothlauf
- Zweiter Assessor: Friedrich Dittmaier
Siehe auch
Literatur
- Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. J. Dederich, Bamberg 1827, S. 75-82, OCLC 165778714 (Digitalisat).
- Kreis bayerischer Gelehrter (Hrsg.): Oberfranken und Mittelfranken. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1865, S. 675-680, DNB 56034290X (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Landgericht Bamberg II. In: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches; für das bayerische Volk. Zweiter Theil, München 1853, S. 561-565 (Digitalisat).
- Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 429–430.
Einzelnachweise
- ↑ Johann Georg Prändel: Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen: mit steter Hinsicht auf Topographie, Geschichte, physische Beschaffenheit, Land- und Staatswirthschaft. Die pfalzbairische Provinz in Schwaben, die beiden Fürstenthümer Bamberg und Würzburg, und das Herzogthum Berg enthaltend, 1806, S. 189–190, Digitalisat
Mehrfachnennungen der Orte dort wo verschiedene Ämter Rechte hatten. - ↑ Landgericht Bamberg... In: Königl. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern. Ackermann, München 1877, Sp. 999–1002.
- ↑ Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, Spalte 445
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landgericht Bamberg II aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.591 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.591 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |