Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lasche
Eine Lasche ist die eine Seite einer Verbindung, bei der zwei Stücke eines flachen Materials verbunden werden. Das kann überlappend erfolgen über eine gemeinsame Kontaktlinie, wie bei einer Aufreißlasche einer Getränkedose.
Die Tätigkeit des Laschens bezeichnet das Verzurren von Gegenständen bzw. Fracht, vor allem in der Seefahrt.
Etymologie
Das Wort Lasche ist sprachlich verwandt mit lasch und hat im Mittelhochdeutschen die Bedeutung Lappen oder Fetzen. Gemeint ist etwas schlaff Herabhängendes.[1]
Anwendung
Klassisches Beispiel ist die Lasche beim Briefumschlag, womit der Umschlag verschlossen wird. Da die Lasche aus Papier ist, spricht man von einer Papierlasche. Ebenso finden Laschen bei Getränkedosen und Konservendosen aus Aluminium oder Weißblech Verwendung, so werden die sogenannten Aufreißlaschen zum Öffnen der Metallbehälter verwendet.
Im Stahlbau bezeichnet die Lasche ein flächiges Materialstück, meist mit Befestigungslöchern, mit dem zwei Bauteile, z. B. Stahlträger, mittels Schrauben und Muttern oder auch durch Niete verbunden werden. Dieses Verbindungsverfahren hat durch den verstärkten Einsatz des Schweißens erheblich an Bedeutung verloren. Auch im Holzbau sind Laschenstöße mit Holzlaschen und stiftförmigen Verbindungsmitteln üblich.
Bei Schuhen ist die Lasche (Zunge) ein zungenförmig bis rechteckiger Teil in der Mitte des Oberleders, über dem die Schnürsenkel zusammengezogen werden. Diese Zunge dichtet den Schuh beim Verschließen ab und erhöht den Komfort beim Tragen.
Weiterhin werden die Schienen der Eisenbahn durch Laschen verbunden. In Deutschland wurde dieses Verfahren durch das Thermitschweißen verdrängt und wird nur noch in Ausnahmefällen (Baustellen, Schienenbruch usw.) an den Schienenstößen angewendet.
Die Lasche (a) beim Briefumschlag verschließt diesen.
Mit Laschen verschraubter Schienenstoß.
Einzelnachweise
- ↑ Duden | Lasche | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 12. Februar 2017.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lasche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |