Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lautern (Blaustein)
Lautern Gemeinde Blaustein
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 27′ N, 9° 52′ O48.44599.8631523Koordinaten: 48° 26′ 45″ N, 9° 51′ 47″ O |
Höhe: | 523 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 89134 |
Vorwahl: | 07304 |
Lautern ist ein Stadtteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Der Weiler entstand aus vier ehemaligen Mühlen im Lautertal.
Am 1. Oktober 1974 wurde Lautern als Ortsteil der ehemals selbständigen Gemeinde Wippingen mit dieser zu Blaustein eingemeindet.[1]
Geschichte
Lautern wird erstmals 1225 überliefert. Der Ort bestand über Jahrhunderte nur aus der Kirche, einem Pfarr- und Mesnerhaus, einigen Mühlen und einem Gasthaus. Diesen Charakter hat sich Lautern bis heute bewahrt.
1219 ist ein Ritter Eberhard von Lauterstein auf der nahegelegenen Burg Lauterstein nachweisbar. Ende des 14. Jahrhunderts dürften die Freybergs zu Bach die Burg und den Ort übernommen haben. 1484 traten die Herren von Bernhausen die Nachfolge der Bachs an. Diese verkauften die Lauterner Güter 1516 an das Kloster Blaubeuren.
Der auf der Gemarkung von Wippingen gelegene Ort Lautern fiel 1806 an das Königreich Bayern und durch den Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg 1810 an das Königreich Württemberg, wo es dem Oberamt Blaubeuren unterstellt wurde. 1938 gelangte Lautern zum Landkreis Ulm und wurde am 1. Oktober 1974 zusammen mit Wippingen in die Gemeinde Blaustein eingegliedert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche Unserer Lieben Frau
- Im Lautertopf, einer Karstquelle, entspringt die Lauter mit einer mittleren Schüttung von 600 Litern pro Sekunde.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 543.
- ↑ Messungen des Abflusses am Lautertopf durch die Stadt Blaustein.
Arnegg | Bermaringen | Blaustein (Kernstadt) | Dietingen | Ehrenstein | Herrlingen | Klingenstein | Lautern | Markbronn | Weidach | Wippingen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lautern (Blaustein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.936 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.936 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |