Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Leó Weiner
Leó Weiner (geb. 16. April 1885 in Budapest; gest. 13. September 1960 ebenda) war ein einflussreicher jüdisch-ungarischer Musiklehrer und Komponist. In den 1920er Jahren wurde er als „Ungarns Mendelssohn“ gepriesen.[1] Einige seiner Werke – in der Regel Kammermusik – werden nach wie vor aufgeführt.
Weiner studierte von 1901 bis 1906 bei Hans Koessler. Für seine während des Studiums verfasste Serenade op. 3 erhielt er gleich mehrere Preise. Weitere Auszeichnungen folgten.[2] Nach einer kurzen Tätigkeit als Korrepetitor an der Budapester Oper und einigen geförderten Studienreisen (Venedig, Paris, München, Berlin) war er ab 1908 (bis 1949) Professor für Komposition und Kammermusik an der Budapester Musikakademie. Auch nach seiner Emeritierung lehrte er weiter. Seine bedeutendsten Schüler waren Géza Anda, Antal Doráti, Andor Foldes, György Kurtág, Georg Solti.
Weiners Vorliebe, die sein eigenes Schaffen prägte, galt klassischen und romantischen Komponisten wie Beethoven, Mendelssohn und Bizet. Hinzu kam seine Neigung zur ungarischen Volksmusik, die seinen vermeintlich „braven“ Stücken oft eine feurige und clowneske Note gibt. Weiner schrieb unter anderem fünf Divertimenti, eine sinfonische Dichtung, eine Passacaglia, zwei Violinsonaten, ein Concertino für Klavier und Orchester, drei Streichquartette und Klaviermusik. Daneben verfasste er auch musikdidaktische Werke. Unter Pianisten erfreut sich Weiners (vierhändig gespielter) Fuchstanz[3], der 2. Satz aus seinem Divertimento Nr.1 op. 20 für Streicher[4], große Beliebtheit.
Literatur
- Alfred Sendrey: Bibliography of Jewish music, Columbia University Press, 1951
- Stanley Sadie: The new Grove dictionary of music and musicians, Macmillan, 1980
- Darryl Lyman: Great Jews in Music, J. D. Publishers, 1986
Einzelnachweise
- ↑ Collegium, abgerufen am 17. Januar 2012
- ↑ Aryeh Oron 2009, abgerufen am 17. Januar 2012
- ↑ Hörbeispiel, abgerufen am 17. Januar 2012
- ↑ Hörbeispiel, abgerufen am 17. Januar 2012
Weblinks
- Literatur von und über Leó Weiner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiner, Leó |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 16. April 1885 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 13. September 1960 |
STERBEORT | Budapest |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leó Weiner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |