Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lecha Dodi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lecha Dodi/ לכה דודי (hebr. Komm, mein Freund) sind die Anfangsworte einer Hymne zur Begrüßung des Sabbat. Der Text stammt von Schlomo Alkabez, einem Kabbalisten aus Safed aus dem 16. Jahrhundert. [1] Das Lied hat in aschkenasischen und sephardischen Gemeinden weltweit Eingang in die Liturgie des Freitagabendgottesdienstes gefunden.

Die erste Zeile, die auch als Refrain verwendet wird, lautet: Komm mein Freund, der Braut entgegen, lasst uns den Sabbat begrüßen. Das Lied besteht aus neun Strophen; die Anfangsbuchstaben der ersten acht Strophen formen als Akrostichon „Schlomo ha-Levi“ - den Namen des Autors. Bei der letzten Strophe ist es Brauch, sich zur Tür der Synagoge zu wenden und sich zur Begrüßung des Sabbat zu verbeugen. Angeregt von talmudischen Erzählungen (Traktat Schabbat 119a) gingen die Kabbalisten aus Safed jeweils am Freitagnachmittag auf die Felder vor der Stadt, um die „Prinzessin Sabbat“ meditierend und singend zu begrüßen. Das Lied „Lecha Dodi“ widerspiegelt diese Praxis sowie die kabbalistische Identifizierung des Sabbat mit der Schechina, der Gegenwart Gottes. Der Text enthält zahlreiche messianische Motive, beruhend auf der talmudischen Idee, die Einhaltung des Sabbat werde zur Erlösung führen.

Zu Lecha Dodi existieren zahllose Vertonungen, die von Ort zu Ort variieren. Abraham Zvi Idelsohn hat ihre Anzahl auf über 2000 geschätzt. In einigen Reformgemeinden wird Lecha Dodi auf vier Strophen abgekürzt. Der Text ist in die meisten europäischen Sprachen übersetzt worden, bekannte deutsche Übersetzungen stammen von Herder und Heine. In seinem Gedicht „Prinzessin Sabbat“ aus dem „Romanzero“ hält Heine irrtümlicherweise Jehuda ha-Levi für den Autor der Hymne.

Einzelbelege

  1. Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken / Theologie, Philosophie, Mystik, Band I, Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles, Campus Verlag GmbH, Frankfurt a. M., 2004, S. 302

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lecha Dodi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 151 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 148 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.