Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leo-Baeck-Haus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leo-Baeck-Haus (2009)

Das Leo-Baeck-Haus ist ein vieretagiges denkmalgeschütztes Gebäude in der Tucholskystraße 9 im Berliner Ortsteil Mitte. Es ist nach dem Rabbiner Leo Baeck benannt und wurde 1906/07 vom Architekten Johann Hoeniger mit finanzieller Unterstützung von Nathan Bernstein erbaut.

Geschichte und Nutzung

Im Oktober 1907 bezog die Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums das Haus in der damaligen Artilleriestraße 14.[1] Das Gebäude befand sich im Eigentum der Jüdischen Gemeinde Berlin. In der Zeit des Nationalsozialismus musste der Hochschulbetrieb eingestellt werden und vermutlich wurden die Besitzer enteignet. Nach 1945 diente das Gebäude der Charité und in der DDR als Wohnhaus. In den 1990er Jahren erhielt die Jewish Claims Conference (JCC) als Vertreter früherer jüdischer Eigentümer das Haus zurück. Die JCC übertrug es dem Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ). Nach einem Umbau mit Totalsanierung eröffnete am 1. April 1999 der ZdJ seinen Sitz hier in der Tucholskystraße und gab dem Bauwerk den Namen nach dem Rabbi Baeck, der hier in der Hochschule zwischen 1912 und 1943 lehrte. Weitere Nutzer des Leo-Baeck-Hauses sind die Wochenzeitung Jüdische Allgemeine sowie der Europäische Jüdische Kongress (EJC) und der Jüdische Weltkongress (WJC).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berliner Adressbuch für das Jahr 1909: Artilleriestraße (linke Spalte, unten)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leo-Baeck-Haus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.