Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leo Catzenstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leo Catzenstein (eigentlich: Louis Catzenstein, geb. 22. November 1863 in Hemmendorf; gest. 18. Januar 1936 in Hannover) war ein deutscher Arzt.[1]

Leben

Louis Catzenstein entstammte einer jüdischen Familie und war der Sohn eine Kaufmanns. Nach dem Besuch der Schule in Celle und Hameln studierte er Medizin in Berlin und München. 1889 legte er seine Promotion ab.[1]

So ließ er sich in Hannover nieder als praktischer Arzt und wurde bald als „lüttjer Doktor“ ein bekannter und beliebter Mediziner, der mit dem Titel Sanitätsrat geehrt wurde.[1]

In der jüdischen Gemeinde engagierte sich Catzenstein in zahlreichen Vereinen, war unter anderem Vorsitzender im Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, aktiv als Mitglied und später als Vorsitzender im Kuratorium der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem.[1]

Leo Catzenstein war Kunstliebhaber und -sammler, sammelte alte Miniaturen und Kunst aus Südostasien, außerdem Netsuke aus Japan. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna Catzenstein führte er ein für hannoversche Künstler offenes Haus.[1] 1916, mitten im Ersten Weltkrieg[2] gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Kestner-Gesellschaft.[1]

Anna und Louis Catzensteins Sohn, Franz Catzenstein, wurde anfangs Mitarbeiter und später Inhaber der bedeutenden Kunst-Galerie Matthiesen in München.

Anna und Leo Catzensteins Tochter, Ellen Catzenstein, wurde eine bekannte Bildhauerin:[1] Als sie jedoch im Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 in ihrer Heimatstadt eine Ausstellung hatte und „im Zuge der nationalsozialistischen Kulturpolitik in den Zeitungen diffamiert wurde“, emigrierte Ellen über Umwege als erste aus ihrer Familie nach Palästina.[3]

Leo Catzenstein starb 1936 im Alter von gut 72 Jahren in Hannover eines natürlichen Todes. Er wurde auf dem Jüdischen Friedhof An der Strangriede bestattet.[1]

Seine Witwe, Anna Catzenstein,[1] erlebte 1938 die sogenannte „Reichskristallnacht[4] und floh 1939 ebenfalls nach Palästina,[1], wo ihre Tochter die kleine Yael zur Welt gebracht hatte.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Die Zwanziger Jahre in Hannover. Bildende Kunst, Literatur, Theater, Tanz, Architektur 1916–1933, Katalog, hrsg. vom Kunstverein Hannover, 1962, S. 84
  • Ernst G. Lowenthal: Juden in Preussen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt, mit einem Vorwort von Roland Klemig, hrsg. vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1981, S. 42
  • Joseph Walk: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945, hrsg. vom Leo-Baeck-Institute Jerusalem, München; New York; London; Paris: 1988, S. 55
  • Ines Katenhusen: Kunst und Politk. Hannovers Auseinandersetzung mit der Moderne in der Weimarer Republik (entspricht: Hannoversche Studien, Bd. 5), Hannover 1998, S. 192 u.ö.
  • Paul Rosenfeld: Dem Andenken unseres Bruders Dr. Leo Catzenstein: Gedächtnisrede zur Trauerfeier der w. Zion-Loge und der w. Leibniz-Loge UOBB in Hannover, am 3. Februar 1936, Hannover 1936; online
  • Peter Schulze: Catzenstein, Leo, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 84; online über Google-Bücher
  • Peter Schulze: Catzenstein, Leo, in: Stadtlexikon Hannover, S. 109

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Peter Schulze: Catzenstein, Leo (siehe Literatur)
  2. Ines Katenhusen: Kestner-Gesellschaft, kestnergesellschaft, in: Stadtlexikon Hannover, S. 345f.
  3. 3,0 3,1 Manfred Mayer (Verantwortlich für die Internetredaktion): Ellen-Bernkopf-Archiv, online auf der Seite der Akademie der Künste in Berlin
  4. Peter Schulze: Reichskristallnacht, in: Stadtlexikon Hannover, S. 520
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leo Catzenstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.