Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leone Efrati

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leone Efrati (16. Mai 1916 in Rom16. April 1944 im Konzentrationslager Auschwitz), auch Lelletto genannt, war ein italienischer Boxer in der Klasse Federgewicht, der im Rahmen des Holocaust ermordet wurde.

Leben

Efrati debütierte im Alter von 19 Jahren in seiner Heimatstadt und bestritt in den ersten sieben Monaten seiner Karriere zehn Kämpfe, von denen er sechs gewann und zwei verlor.[1] Bis Dezember 1937 boxte er in Italien, danach in Frankreich. Am 30. September 1938 bestritt er seinen ersten Kampf in den Vereinigten Staaten, gegen Gene Spencer, der mit einem Unentschieden endete. Nach vier Siegen in Chicago und Peoria stellte er sich zweimal dem Veteranen Frankie Covelli. Der erste Kampf endete unentschieden, den zweiten konnte Efrati nach einer bravourösen Leistung für sich entscheiden. Am Höhepunkt seiner Karriere belegte Efrati Platz 10 der Weltrangliste. Danach jedoch endete seine glückliche Serie und er verlor dreimal, darunter auch bei einem dritten Match gegen Covelli. Gegen den amerikanischen Weltmeister Leo Rodak ging er über zehn Runden – und verlor. Efrati kehrte daraufhin in sein Heimatland zurück.

Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der Machtübernahme der Nationalsozialisten in weiten Teilen Italiens wurden Leone Efrati und sein Bruder aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verhaftet und ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Dort musste er an den sonntäglichen Schaukämpfen vor der SS-Mannschaft teilnehmen, darunter auch gegen Gegner höherer Gewichtsklassen. Als er erfuhr, dass sein Bruder von einem Kapo blutig geschlagen wurde, reagierte er heftig und wurde in Folge dessen am 16. April 1944 ermordet.

Im Jahr 2000 wurde er postum in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.

Literatur

Buchpublikationen

  • Roberto Riccardi: Sono stato un numero. Alberto Sed racconta, La Giuntina, Firenze 2009, ISBN=978-88-8057-327-2 (ital.)
  • Joseph Siegman: Jewish sports legends: the International Jewish Hall of Fame, in: Jewish Sports Legends, Potomac Books 1979, ISBN=978-1-57488-951-2

Zeitungen und Zeitschriften

  • Sergio Giuntini: Leone Efrati, un pugile ad Auschwitz, Patria Indipendente, 30. Januar 2005
  • Martin Krauss: Ums Überleben kämpfen, Jungle World, 15. November 2012
  • Valerio Piccioni: Il campione morto ad Auschwitz. Anche lo sport fu complice dell'inferno, La Gazzetta dello Sport, 25. Januar 2004
  • Massimo Raffaeli: Lelletto, il pugile caduto a Auschwitz, il manifesto, 5. Juli 2007
  • Konferenz "Storie di sport al tempo delle leggi razziali e del nazismo", siehe: [1] (Storie di sport al tempo delle leggi razziali e del nazismo), Firenze, 22. Januar 2010

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sein Geburtsjahr wird auch fallweise mit 1915 angegeben, beispielsweise im Buch Stars in the Ring: Jewish Champions in the Golden Age of Boxring von Mike Silver.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leone Efrati aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.