Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liraz Charhi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liraz Charhi

Liraz Charhi (* 1978)

Eine iranische Jüdin, geboren in Israel, die nicht in das Land ihrer Eltern zurückkehren kann: Liraz Charhi hat viele kulturelle Wurzeln. Auf ihrem neuen Album "Naz" singt sie Lieder auf Farsi - und erzählt vom Leben iranischer Frauen.

Der Innenhof eines Cafés im Zentrum von Tel Aviv. Liraz Charhi lebt nur ein paar Fußminuten von hier entfernt. Als Tochter iranischer Juden wurde sie 1978 in Israel geboren. Gleich nach der Schauspielschule hatte sie Erfolg beim Film, versuchte sich auch damals schon als Sängerin – mit hebräischen Texten.

2006 bei einem Aufenthalt in Los Angeles, Heimat vieler Exiliraner, merkte Liraz Charhi, was ihr im Leben fehlte: "Es war wirklich wie Teheran. Die Leute sprachen mich auf Farsi an und gaben mir das Gefühl, mein Land zu entdecken. Ich kann den Iran nicht besuchen, meine Wurzeln dort nicht finden. Das war meine Gelegenheit, danach zu greifen." In Los Angeles begann sie auch, wie besessen CDs mit iranischer Musik zu kaufen. In ihr reifte die Idee von einem Album auf Farsi, angelehnt an Stücke iranischer Sängerinnen aus der Zeit vor der islamischen Revolution.

"Die Sängerinnen dieser Musik aus den 70er-Jahren, kurz vor der Revolution, hatten etwas Besonderes in ihren Stimmen, das ich meinte herauszuhören – sowas Unverschämtes, Mutiges, Freches", so Charhi. Besonders die Sängerin Googoosh hat Liraz Charhi inspiriert. Googoosh verließ den Iran der Mullahs, um weiter singen zu können. Ihr Song "Hala Bavar" ist nun als Coverversion auch auf Liraz Charhis Album "Naz". Der Begriff "Naz" steht für ein bestimmtes Verhaltensmuster iranischer Frauen, erzählt Liraz Charhi: Immer freundlich und nett sein und mit dieser Strategie gleichzeitig sehr bestimmt die eigenen Ziele erreichen. Darum geht es auch im Song "Nozi, Nozi".

Die Rolle der Frau im Iran ist ein zentrales Thema der Sängerin. Sie setzt sich hier auch mit der eigenen Familiengeschichte auseinander. Das Heimatland der Eltern, in Liraz Charhis Leben war es immer präsent und doch für sie unerreichbar. Als ich sie darauf anspreche, fragt Charhi, ob ich sie zum Weinen bringen will. "Es ist sehr hart. Als die ersten iranischen Kommentare kamen, schrie ich und selbst jetzt, wo tausende am Tag kommen, mache ich von jedem einen Screenshot. Diese Verbindung ist so bewegend. Sie sehen meine Instagram-Geschichten, und ich sehe sie kochen oder tanzen, und das macht mich fertig.“

In Israel erschien das Album "Naz" bereits 2016, und obwohl es im Iran natürlich nicht offiziell erhältlich ist, hat Liraz Charhi dort mittlerweile viele Fans. Sie hat erreicht, was sie wollte: Über die Musik einen Weg in das Land zu finden, das sie nicht bereisen kann. "Das war mein Traum. Ich wollte die Verbindung zu den Menschen im Iran und ihnen meine Geschichte erzählen, das, was meine Familie durchmachte." Im nächsten Jahr wird Liraz Charhi in Europa auf Tournee gehen. Die Hoffnung, eines Tages im Iran zu singen, gibt sie nicht auf.

Andere Wikis