Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Friedhöfe in Hamburg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Tabellen zeigen sämtliche bekannten Friedhöfe der Freien und Hansestadt Hamburg, sortiert nach Stadtteilen, sowie die dazugehörigen Friedhöfe der Landeskirchen Nordelbien und Hannover in der Stadtregion Hamburg.

Die Liste ist ggf. noch nicht vollständig (Stand: November 2010). Die Spalte Kriegsgräber enthält die folgende Abkürzungen: DK für den Deutschen Krieg von 1866, DFK für den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71), 1.WK und 2.WK für den Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Friedhöfe, die noch belegt werden

Friedhöfe, dessen Trägerschaft städtisch oder christlicher Konfession (evangelisch, katholisch, evang.-freikirchlich) ist.

Friedhof (Stadtteil) Lage Eröffnung Größe Kapelle u.a. Kriegsgräber Bemerkungen Internetseite
Friedhof
Allermöhe
Allermöher Deich 99
Allermöhe

53° 28′ 58″ N, 10° 7′ 40″ O53.48277777777810.127861111111

12. Jh. 1,4 ha[1] Kirche ja (1.+2.WK) dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein
Friedhof
Altengamme
Kirchenstegel 1
Altengamme

53° 25′ 46″ N, 10° 16′ 10″ O53.42952777777810.269555555556
um 1300 1 ha Kirche ? dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein
Hauptfriedhof
Altona
(Bahrenfeld, Bezirk Altona)
Stadionstraße 5
Bahrenfeld

53° 35′ 12″ N, 9° 53′ 19″ O53.5865277777789.8886111111111
1923[1] 63 ha[1] eine Kapelle ja großer, städtischer Park-/Rasenfriedhof. Besondere Begräbnisstätten: Kriegsopfer-Ehrenfriedhof, Sinti- und Roma-Gräber, HSV-Grabstätten und Baumgräber. ja
Friedhof
Bornkamp
(Bahrenfeld)
Ruhrstraße 103
Bahrenfeld

53° 34′ 10″ N, 9° 55′ 16″ O53.5694444444449.9211111111111
1880 10 ha[1] eine Kapelle nein geometrisch angelegter, evangelischer Friedhof mit eher wenigen älteren Grabmalen (vor 1930). In der Nähe der Kapelle sind ein paar ältere Grabsteine aufgestellt. ja
Friedhof
Diebsteich
(Bahrenfeld)
Am Diebsteich 4
Bahrenfeld

53° 34′ 14″ N, 9° 55′ 51″ O53.5705555555569.9308333333333
1868 12 ha[1] eine Kapelle ja geometrisch angelegter Friedhof mit wenigen älteren Grabmalen (vor 1930); evangelischer Begräbnisplatz, der für alle weiteren Konfessionen offen zugänglich ist; insbesondere auch katholische und Bestattungen der Sinti und Roma. Am südlichen Rand stehen ein paar ältere große Grabmale. Vereinzelt finden sich auf dem Gelände figürliche Grabmale. ja
Friedhof
Holstenkamp
(Bahrenfeld)
Holstenkamp 91
Bahrenfeld

53° 34′ 13″ N, 9° 54′ 44″ O53.5702777777789.9122222222222
1889 9,9 ha[1] eine Kapelle nein Bis 1974 wurde der Begräbnisplatz auch Ottenser Friedhof in Bahrenfeld genannt; geometrisch angelegter, evangelischer Friedhof mit eher wenigen älteren Grabmalen (vor 1930). ja
Mennonitenfriedhof
(Bahrenfeld)
Holstenkamp 80-82
Bahrenfeld

53° 34′ 18″ N, 9° 54′ 59″ O53.5716666666679.9163888888889
1873 0,69 ha keine nein Friedhof der Evangelischen Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona. Einer der kleinsten Friedhöfe Hamburgs. Sehenswert sind die unter Denkmalschutz gestellten Grabplatten. Bei zwei älteren Grabsteinen sind noch viele Einschlaglöcher zu sehen, die durch einen Granateneinschlag im Zweiten Weltkrieg entstanden sind. ja
Neuer Friedhof Bergedorf und Islamischer Friedhof Bergedorf August-Bebel-Str. 200
Bergedorf

53° 28′ 44″ N, 10° 14′ 54″ O53.47886111111110.248333333333
1907 69 ha[1] zwei Kapellen, muslimische Wasch- und Feierhalle ? städtisch; liegt zum Teil aushalb der Hamburger Landesgrenze auf schleswig-holsteinischem Gebiet, separates muslimisches Friedhofsareal (Islamischer Friedhof Bergedorf) ja (pdf)
Friedhof
Bergstedt
Volksdorfer Damm 261
Bergstedt

53° 40′ 11″ N, 10° 7′ 44″ O53.66961111111110.128888888889
1868 3,85 ha eine Kapelle ? evangelisch ja, inkl.
Friedhofsplan
Friedhof Billwerder Billwerder Billdeich 138
Billwerder

53° 30′ 48″ N, 10° 7′ 35″ O53.51344444444410.12625
13. Jh. 0,9 ha Kirche
St. Nikolai
? dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein
Friedhof
Blankenese
Sülldorfer Kirchenweg 151
Blankenese

53° 34′ 28″ N, 9° 48′ 5″ O53.5745833333339.8013888888889
1902 18 ha[1] eine Kapelle ? ja
Friedhof
Bramfeld
Berner Chaussee 50-56
Bramfeld

53° 37′ 1″ N, 10° 5′ 18″ O53.61702777777810.088333333333
1909[1] ~3,5 ha eine Kapelle ? evangelisch keine
Alter Friedhof Curslack Curslacker Deich 142
Curslack

53° 26′ 57″ N, 10° 13′ 40″ O53.44916666666710.227861111111
1306 0,5 ha Kirche
St. Johannis
? dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein
Neuer Friedhof Curslack Grashofweg
Curslack

53° 27′ 18″ N, 10° 13′ 47″ O53.45486111111110.229861111111
1912 0,4 ha nein ? evangelisch nein
Eidelstedter
Friedhof
Eidelstedter Dorfstr. 19
Eidelstedt

53° 36′ 33″ N, 9° 54′ 38″ O53.6091666666679.9105555555556
1906 4 ha Kirche ja evangelisch ja
Alter Friedhof
Finkenwerder
Norderkirchenweg
Finkenwerder

53° 31′ 41″ N, 9° 51′ 55″ O53.5280555555569.8653055555556
1844 1,2 ha[1] Kapelle ja städtisch; eher spärlich belegter Rasenfriedhof nein
Neuer Friedhof
Finkenwerder
Harlinger Landweg
Finkenwerder

53° 31′ 42″ N, 9° 52′ 33″ O53.5282777777789.8757777777778
1950 5 ha[1] Kapelle nein städtisch nein
Lüneburger Friedhof
Finkenwerder
Süderkirchenweg
Finkenwerder

53° 31′ 36″ N, 9° 51′ 56″ O53.5266944444449.8656111111111
vermutlich 15. Jh. 0,2 ha[1] Kapelle nein evangelisch nein
Friedhof Fischbek Scheideholzweg
Neugraben-Fischbek

53° 28′ 13″ N, 9° 50′ 33″ O53.4701666666679.8423611111111
um 1900 2,4 ha eine Kapelle ? städtisch nein
Friedhof
Groß Flottbek
Stiller Weg 28
Groß Flottbek

53° 34′ 26″ N, 9° 52′ 15″ O53.5739722222229.8708333333333
1909 8,4 ha[1] eine Kapelle ? evangelischer, geometrisch angelegter Friedhof, der aber auch über üppigen Baumbestand verfügt. ja
Neuer Friedhof
Harburg
(Eißendorf)
Bremer Straße 236
Eißendorf

53° 26′ 49″ N, 9° 57′ 11″ O53.4468055555569.9530555555556
1892 31 ha eine Kapelle ja (1./2.WK, Kapp-Putsch) evangelisch, Landschaftsfriedhof auf hügeligem Gelände nein
Friedhof
Hinschenfelde
Walddörfer Str. 367
Wandsbek-Hinschenfelde

53° 35′ 17″ N, 10° 6′ 32″ O53.58819444444410.109
1899 2,8 ha[1] Kapelle ja evangelisch ja
Friedhof Steinbek Steinbeker Berg 3
Billstedt-Kirchsteinbek

53° 31′ 59″ N, 10° 7′ 26″ O53.53291666666710.124
1874 2,9 ha[1] eine Kapelle ? ja
Friedhof Langenbek Langenbeker Friedhofsweg 
Langenbek

53° 25′ 37″ N, 9° 59′ 34″ O53.4269444444449.9927777777778
1975[1] 14,4 ha[1] eine Kapelle nein evangelisch nein
Alter Niendorfer
Friedhof
Kollaustr.
Niendorf

53° 36′ 58″ N, 9° 56′ 58″ O53.6161111111119.9494444444445
1840 5 ha[1] Niendorfer Marktkirche und eine Kapelle nein evangelisch; ein Mausoleum und viele größere Familiengrüfte ja
Neuer Niendorfer
Friedhof
Promenadenstr. 8
Niendorf

53° 37′ 3″ N, 9° 57′ 18″ O53.61759.955
1903 12,5 ha keine ? evangelisch ja
Nienstedtener
Friedhof
Rupertistraße 37
Nienstedten

53° 33′ 15″ N, 9° 50′ 30″ O53.5541666666679.8417777777778
1814 9,9 ha[1] eine Kapelle ja (1.WK) geometrisch angelegter, evangelischer Friedhof mit drei Mausoleen, Grüften und einigen figürlichen Grabmalen. Außerdem befinden sich auf dem Gelände mehrere Museumsbereiche mit älteren Grabsteinen aus verschiedenen Epochen. ja
Friedhofsplan
Hauptfriedhof Ohlsdorf Fuhlsbüttler Str. 756
Ohlsdorf

53° 37′ 28″ N, 10° 3′ 29″ O53.62430555555610.058055555556
1877 391 ha 12 Kapellen, Krematorium, Abschieds- und Feierhallen, Wasserturm u.a. ja städtisch, überkonfessionell Der vermutlich größte Parkfriedhof weltweit. Bestehend aus einem älteren Teil aus den 1870er Jahren (etwa 2/5 der ges. Fläche) und einen neueren Teil. Es gibt geometrisch angelegte Areale, Rasenflächen und Bereiche, die von Rhodedendren und Bäume umgeben sind. Hinzu kommen zahlreiche zum Teil recht große Mausoleen. ja
Hauptfriedhof
Öjendorf
Manshardtstr. 200
Billstedt-Öjendorf

53° 33′ 22″ N, 10° 7′ 39″ O53.55616666666710.1275
1955 98,7 ha Krematorium, Festhallen nein städtischer, überkonfesioneller Rasenfriedhof mit einem aktiven Krematorium für die Stadtregion Hamburg ja
Friedhof
Bernadottestraße
(Ottensen)
Bernadottestraße 32
Ottensen

53° 32′ 59″ N, 9° 55′ 13″ O53.5496111111119.9201388888889
1860 ~2,8 ha eine Kapelle nein evangelischer, geometrisch angelegter Friedhof. Am westlichen Rand befinden sich einige ältere Familiengrüfte. ja
Rahlstedter Friedhof Am Friedhof 11
Rahlstedt

53° 35′ 33″ N, 10° 9′ 18″ O53.592510.155
1829 8,6 ha eine Kapelle ja evangelisch ja
Friedhof Schiffbek Schiffbeker Weg 144
Billstedt-Schiffbek

53° 33′ 9″ N, 10° 6′ 54″ O53.55255555555610.114944444444
1927 8 ha[1] eine Kapelle ? evangelisch ja
Heidefriedhof Neugraben
(Siedlung Waldfrieden/
Neugraben)
Falkenbergsweg 155
Neugraben-Fischbek

53° 26′ 55″ N, 9° 52′ 16″ O53.44859.8711111111111
1954 15 ha eine Kapelle nein staatlich nein
Neuer Friedhof
Sinstorf
Sinstorfer Kirchweg
Sinstorf

53° 25′ 27″ N, 9° 58′ 21″ O53.4240555555569.9723611111111
1885 2,4 ha Kirche & Kapelle ja evangelisch nein
Stellinger
Friedhof
Molkenbuhrstr. 6
Stellingen

53° 35′ 25″ N, 9° 55′ 26″ O53.5902777777789.9237777777778
1893 7 ha Kirche ? evangelisch ja
Friedhof
Tonndorf
Ahrensburger Str. 188
Tonndorf

53° 35′ 5″ N, 10° 6′ 45″ O53.58477777777810.112527777778
1880 7,9 ha[1] eine Kapelle ja evangelisch; ein Mausoleum ja
Waldfriedhof Volksdorf Duvenwischen 126
Volksdorf

53° 40′ 2″ N, 10° 9′ 29″ O53.66730555555610.158166666667
1950 7 ha eine Kapelle nein städtisch nein
Alter Friedhof
Wandsbek
Kirchhofstraße 14
Wandsbek

53° 34′ 43″ N, 10° 4′ 8″ O53.57852777777810.068888888889
1850 eine Kapelle ? Trägerschaft: Kirchengemeindeverband Wandsbek v. 1850; ein Mausoleum nein
Friedhof Finkenriek (Wilhelmsburg) König-Georg-Deich 24
Wilhelmsburg

53° 28′ 31″ N, 10° 0′ 21″ O53.47527777777810.005916666667
1955 20,5 ha eine Kapelle nein städtischer Rasenfriedhof nein
Friedhof
Wilstorf
Am Frankenberg
Wilstorf

53° 26′ 15″ N, 9° 58′ 55″ O53.4374444444449.9820277777778
1874 0,21 ha nein ? evangelisch nein
Waldfriedhof
Wohldorf
Ole Boomgaarden 2
Wohldorf-Ohlstedt

53° 42′ 28″ N, 10° 9′ 21″ O53.70783333333310.155916666667
1864 ~400x300m eine Kapelle ? städtisch nein

Friedhöfe, die nicht mehr belegt werden

Friedhöfe die nicht mehr oder nur noch in Ausnahmefällen belegt werden, wobei die Trägerschaft städtisch oder christlich (evangelisch oder katholisch) ist.

Friedhof (Stadtteil) Lage Eröffnung–
Schließung
Größe Kapelle u.a. Kriegsgräber Bemerkungen Internetseite
Urnenfriedhof des Feuerbestattungsvereins zu Hamburg Alsterdorferstr. 523
Alsterdorf

1904–1955 1,0 ha ehemalige Sakralbauten ja (DFK) Urnenhain beim sog. Alten Krematorium; heute ein kleiner nichtöffentlicher Park auf der Grenze der Stadtteile Alsterdorf und Ohlsdorf.
Altenwerder Kirchhof Kirchdorfweg
Altenwerder

53° 30′ 21″ N, 9° 55′ 4″ O53.505759.9177777777778
um 1600–? 0,8 ha Kirche ? Kirche und Friedhof sind die einzigen Restbestände des in den 1970er Jahren abgebrochenen Dorfes und befinden sich inmitten des Hamburger Hafengebietes. nein
St. Pauli Kirchhof Antonistraße
Altona-Altstadt

53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 26″ O53.5469166666679.9573055555556
? < 0,5 ha Kirche
St. Pauli
nein Einige alte Grabsteine und Grabplatten südlich und östlich der Kirche. Die Kirche St. Pauli gehört aufgrund von kommunalen Gebietsverschiebungen heute nicht mehr zum gleichnamigen Stadtteil, sondern zu Altona-Altstadt. nein
ev. Friedhof Norderreihe, heute auch: Wohlers Park Bei der Johanniskirche
Altona-Altstadt

53° 33′ 29″ N, 9° 57′ 11″ O53.5581666666679.9531666666667
1831–1945 4,9 ha nein
(zerstört)
nein Heute ein öffentlicher Park; viele erhaltene Grabmale und einige Mausolen befinden sich auf dem Gelände. [1]
Heilig-Geist-Kirchhof Behnstr., Struenseestr.
Altona-Altstadt

53° 32′ 50″ N, 9° 56′ 36″ O53.5472777777789.9433888888889
1741–1878 0,1 ha (verblieb. Rest) nein
(zerstört)
nein Heute ein öffentlicher Park; eine größere Anzahl von Grabmalen befindet sich an der Struenseestraße. nein
Alter Friedhof Bergedorf am Gojenbergsweg Gojenbergsweg
Bergedorf

53° 28′ 59″ N, 10° 13′ 28″ O53.48305555555610.224305555556
1831–1907 (Entwidmung 1953) 2,7 ha nein ? heute eine öffentliche Grünanlage nein
Kirchhof Bergstedt Bergstedter Kirchenstraße 
Bergstedt

53° 40′ 21″ N, 10° 7′ 36″ O53.67236111111110.126583333333
13. Jh.–1865 0,5 ha Kirche nein nein
St.-Jakobi-Friedhof Friedenstraße
Eilbek

53° 34′ 1″ N, 10° 3′ 14″ O53.56688888888910.053944444444
1848–1928 6,3 ha Osterkirche nein Der ehemalige ev. Friedhof von St. Jakobi und der Hammer Kirche; heute ein öffentlicher Park mit wenigen erhaltenen Grabmalen, darunter das Grab von Ernst Freiherr von Merck und Abraham Philipp Schuldt, sowie einer großen Familiengruft. [2]
Alter Hammer Friedhof Horner Weg
Hamm

53° 33′ 21″ N, 10° 3′ 26″ O53.55591666666710.057138888889
1693–1894 Dreifaltigkeitskirche nein 1923 als erster Hamburger Friedhof unter Denkmalschutz gestellt. Besondere Gräber: Mausoleum der Familie Sieveking (u.a. Amalie Sieveking, Karl Sieveking), ferner Amandus Abendroth, Johann Hinrich Wichern u.a. [3]
Alter Friedhof
Harburg
Bremer Str., Baererstr.
Harburg

53° 27′ 23″ N, 9° 58′ 50″ O53.4563611111119.9805
1828–1994 6 ha St. Johannis ja (DFK,1.WK)
Garnisonsfr.
Öffentlicher Park mit vielen z.T. figürlichen Grabmalen.(Echo-Gräber) nein
Soldatenfriedhof
Harburg
(Garnisonsfriedhof)
Am nordöstlichen Hang des Schwarzenberges
Harburg
1657–1870 (Ruhezeit bis 1900) Zum Parkgelände umgestaltet, teilweise bebaut; einige Grabmäler aus der 1. Hälfte 18. Jh. erhalten. nein
Friedhof
Lohbrügge
Lohbrügger Kirchstraße 
Lohbrügge

53° 29′ 53″ N, 10° 12′ 1″ O53.49805555555610.200277777778
1896–1971 ? Kirche ? zum Parkgelände umgestaltet; ein Mausoleum nein
Gruft in der
Hauptkirche Sankt Michaelis
Englische Planke
Neustadt

53° 32′ 54″ N, 9° 58′ 44″ O53.5483333333339.9788888888889
1762–1812 ? Kirchengruft nein Kein Friedhof, aber dennoch eine ehemalige Begräbnisstätte. 2425 bestattete Personen sind namentlich bekannt, die berühmtesten darunter sind Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Mattheson und der Erbauer der Kirche Ernst Georg Sonnin. [4], [5] nein
Friedhof der Namenlosen
Insel Neuwerk
Insel Neuwerk

53° 55′ 16″ N, 8° 30′ 2″ O53.9211111111118.5005555555556
1319–? ? nein ? Friedhof für hier angeschwemmte tote Seeleute; letzte Beisetzung im Jahr 1928. nein
Friedhof der
Christianskirche
Klopstockstr.
Ottensen

53° 32′ 49″ N, 9° 55′ 58″ O53.5469444444449.9327777777778
1537–1929 0,8 ha Christianskirche nein [6]
Alter Friedhof
Sinstorf
Sinstofer Kirchweg
Sinstorf

53° 25′ 28″ N, 9° 58′ 29″ O53.4243611111119.9747222222222
9. Jh.–1884 Kirche Sinstorf ? Alte Gräber um die Sinstorfer Kirche nein
Alter Friedhof Wandsbek
an der Christuskirche
Schlossstraße 78
Wandsbek

53° 34′ 23″ N, 10° 4′ 18″ O53.57316666666710.07175
1623–? 1,8 ha Christuskirche nein Heute in kleiner, öffentlicher Park mit dem Schimmelmann-Mausoleum und dem Grab von Matthias Claudius. nein
ev. Friedhof Wilhelmsburg Mengestraße
Wilhelmsburg

53° 29′ 58″ N, 9° 59′ 35″ O53.49959.9929722222222
1895–1962 3,2 ha eine Kapelle ja (DFK) Heute ein öffentlicher Park. [7]
Bahnhofsfriedhof Wilhelmsburg Am Industriebahnhof 1
Wilhelmsburg

ca. 1910–1962 1,0 ha keine Kapelle ja (DFK) Eisenbahnerfriedhof; heute ein kleiner nichtöffentlicher Park auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Wilhelmsburger Industriebahn. Planareal der IBA 2013 ´Wilhelmsburg Mitte´[8]

Nicht mehr bestehende Friedhöfe

Friedhöfe, die nicht mehr existieren:

  • Kirchhof Hohenfelde: Begräbnisplatz der Hamburger Vorstadtgemeinde bis Mitte des 19. Jahrhunderts, gelegen an der nördlichen Uferseite der Einmündung des ehemaligen St. Georg-Wall-Grabens in die Außenalster (heute nicht überbaute Fläche im Straßendreieck Barcastraße, Sechslingspforte und Schwanenwik)
  • Steintorfriedhöfe: eröffnet 1793 (St. Jacobi) bzw. 1803 (St. Georg), stillgelegt 1877/78, 1899 abgerissen für den Bau des Hamburger Hauptbahnhofs (heute Vorplatz des Hamburger Hauptbahnhofs).
  • Reformierter Begräbnisplatz St. Georg: bis Mitte des 19. Jahrhunderts genutzter Friedhof für Bewohner der Bewohner Hamburgs und der Hamburger Vorstadtgemeinden an der ehemaligen Großen Allee (heute Adenaueralle Ecke Pulverteich).
  • Dammtorfriedhöfe: Hamburg-Neustadt/St. Pauli (ehem. Hamburger Berg), Jungiusstraße (Gelände heute überbaut), eröffnet 1794, letzte Beisetzung Anfang des 20. Jh.; die Dammtorfriedhöfe waren Begräbnisplätze der evangelischen Hauptkirchen St. Petri, St. Nikolai, St. Katharinen und St. Michaelis, der Klöster St. Johannis und Maria-Magdalena sowie des „Krankenhofes“ St. Pauli
  • Friedhof der St.-Johannis-Kirche (ehem. Kirchspiel Eppendorf) Hamburg-Eppendorf, Lage: Wegkreuzung Eppendorfer Landstraße/Kümmellstraße. Das Friedhofsareal wurde zwischenzeitlich entwidmet und im Jahre 1951 mit dem Parkplatz eines Warenkaufhauses überbaut.
  • Gertrudenkirchhof Hamburg-Altstadt: eröffnet Mitte des 14. Jh., letzte Beisetzung 1842
  • Kirchhof an der St.Petri-und Paul-Kirche Bergedorf, Lage: Gelände heute überbaut, eröffnet vermutlich im 12. Jh., letzte Beisetzung vermutlich 1831
  • Begräbnisplätze Harburg: 1. In und an der St. Marien-Kirche (anstelle des heutigen Lotsenkanals) vermutlich vom 14. Jh. bis zum Abriss um 1650. 2. In der 1944 zerstörten Dreifaltigkeitskirche (Kirchenbeerdigungen bis 1811, Reste herzöglicher Grabplatten erhalten). 3. Ehemaliger Friedhof am Sand (zwischen den Straßen Sand und Schloßmühlendamm, heute bebaut), angelegt Ende des 16. Jh. (Friedhofskapelle 1645), 1828 geschlossen.
  • Begräbnisplätze Wilstorf: 1. in und an der Kirche (Nähe Kapellenweg), die vor der Reformation abgerissen wurde und 2. an der späteren Wilstorfer Kapelle (1814 und 1944-47 zerstört). 1954 aufgegeben.

Jüdische Friedhöfe

In der Freien und Hansestadt Hamburg gibt es mehrere bestehende und bzw. nicht mehr für Beerdigungen genutzte jüdische Friedhöfe, von denen zurzeit einzig der Friedhof Ilandkoppel in Ohlsdorf noch belegt wird.[2]

Friedhof (Stadtteil) Lage Eröffnung–
Schließung
Größe Kapelle u.a. Bemerkungen Internetseite
Jüdischer Friedhof Altona Königstraße
Altona-Altstadt

53° 33′ 0″ N, 9° 57′ 0″ O53.559.95
1611–1869 1,9 ha nein Eigentlicher Name: Sephardischer Friedhof Altona und Aschkenasischer Friedhof Altona. Das gesamte Friedhofsgelände steht unter Denkmalschutz. ja
Jüdischer Friedhof Bahrenfeld Bornkampsweg
Bahrenfeld

53° 34′ 10″ N, 9° 54′ 59″ O53.5694166666679.9163888888889
1873 1,1 ha nein Nicht öffentlicher, umzäunter Friedhof. nein
Jüdischer Friedhof Langenfelde Försterweg
Stellingen-Langenfelde

53° 34′ 42″ N, 9° 55′ 47″ O53.578259.9296111111111
1883–? 1 ha nein Nicht öffentlicher, umzäunter Friedhof. nein
Jüdischer Friedhof Harburg Schwarzenbergstraße
Harburg

53° 27′ 51″ N, 9° 58′ 25″ O53.4641388888899.9736111111111
1690(?)–1935 2 ha nein nein
Jüdischer Friedhof Ohlsdorf Ilandkoppel
Ohlsdorf

53° 36′ 52″ N, 10° 2′ 22″ O53.614510.039444444444
1883 11 ha eine Kapelle Keine Verbindung zwischen Hauptfriedhof Ohlsdorf und jüdischem Begräbnisplatz. ja
Jüdischer Friedhof Jenfelder Straße Jenfelder Str.
Tonndorf

53° 34′ 41″ N, 10° 6′ 36″ O53.57802777777810.110083333333
1887–1942 0,1 ha
(verbliebener Rest)
nein ja
Jüdischer Friedhof Wandsbek Königsreihe
Wandsbek

53° 34′ 30″ N, 10° 4′ 3″ O53.57505555555610.0675
1675–1886 0,5 ha nein Nicht öffentlicher, umzäunter Friedhof. ja

Nicht mehr bestehende jüdische Friedhöfe

Ehemalige, heute zum Teil überbaute Friedhöfe:

Literatur

  • Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer – Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Christians Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3.
  • Gerd Otto-Rieke: Gräber in Hamburg, 1. Auflage. Alabasta Verlag, München 2009, ISBN 978-3-938778-10-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 B. Leisner, N. Fische: Der Friedhofsführer, siehe unter Literatur
  2. Die jüdischen Friedhöfe in Hamburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Friedhöfe in Hamburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.