Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lizzie van Zyl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lizzie van Zyl (1901)

Lizzie van Zyl (* 1894 im Oranje-Freistaat; † 9. Mai 1901 in Bloemfontein) war ein junges Burenmädchen in Südafrika, das siebenjährig in einem britischen Konzentrationslager während des Zweiten Burenkriegs an Typhus starb. Die Briten internierten sie dort aufgrund der Weigerung ihres Vaters, seine Kampfhandlungen auf Seiten der ansässigen Buren einzustellen.[1]

Emily Hobhouse machte den Fall nach einem Besuch des Lagers im Jahr 1901 in ihrer englischen Heimat publik. Sie berichtete, wie mit dem kleinen Mädchen in einem britischen Krankenhaus sehr grob umgegangen wurde. Das Personal aus Arzt und Krankenschwestern betitelte Lizzie insbesondere als „Idiotin“, da sie kein Englisch sprach – während es selbst nicht in der Lage war, Afrikaans zu verstehen. Eines Tages schrie Lizzie nach ihrer Mutter; als eine Frau herbeikam, um sie zu trösten, unterband dies eine der englischen Krankenschwestern mit der Begründung, das Mädchen sei eine Belästigung. Sie verstarb 1901 mit sieben Jahren.[2]

Lizzie van Zyl wurde anschließend zu einem Symbol für die Gräuel der britischen Konzentrationslager.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lizzie van Zyl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.