Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Logienquelle Q
Die Logienquelle Q (von griechisch logion „Ausspruch“; auch Redequelle oder kurz Q für „Quelle“) ist ein hypothetischer, griechischer, handschriftlicher Text, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Text des Markusevangeliums als zweite Quelle vorgelegen haben soll. Er habe vor allem Aussprüche, sog. Logien, Jesu enthalten und sei im Umfeld frühchristlicher Wanderprediger entstanden. Es sind keine Abschriften von Q oder von Teilen dieser vermuteten Quelle bekannt.
Umfang und Inhalt
Die Logienquelle wurde mehrfach und mit unterschiedlichen Ergebnissen durch den Vergleich von Matthäus- und Lukasevangelium mit dem Markusevangelium rekonstruiert. Dabei stützte man sich hauptsächlich auf die gemeinsamen Textpassagen von Matthäus und Lukas, die nicht in Markus vorkommen. In der kritischen Ausgabe des rekonstruierten Textes aus dem Jahr 2000 (siehe unten: Rekonstruktionen), die von einem internationalen Forschungsteam erstellt wurde, wurden auch Verse aus dem matthäischen oder lukanischen Sondergut bzw. Verse mit Markus-Parallelen aus verschiedenen Gründen für Q in Betracht gezogen.
In der neueren Forschung wurden verschiedene mögliche Vorstufen der Logienquelle diskutiert. Je nach Autor handelt es sich dabei um einen Text oder um mehrere Texte, z. B. Proto-Q1, Q1, Proto-Q2 und Q2 oder Q1, Q2, und Q3 jeweils mit unterschiedlicher Datierung und unterschiedlicher Christologie. Andere Autoren unterscheiden z. B. ältere in Judäa bzw. Galiläa und neuere in der Diaspora niedergeschriebene Jesusworte, die bis 65 n. Chr. gemeinsam niedergeschrieben wurden.
Der Hypothesenbildung sind kaum Grenzen gesetzt, da Q oder Teile davon außerbiblisch als Text nicht greifbar ist. Spätestens um das Jahr 70 n. Chr. soll aber ein unbekannter Redaktor die „Endfassung“ der Logienquelle als einen Text niedergeschrieben haben.[1]
In der Quelle findet sich gemäß Rekonstruktion kein Passions- oder Auferstehungsbericht (wie im Thomasevangelium). Es handelt sich mit wenigen Ausnahmen (z.B. Q 7,1–10) um Worte und Aussprüche Jesu, der in der christlichen Quelle vor allem als Menschensohn verehrt wird.
Überlieferungsgeschichtliche Überlegungen
Die Logienquelle ist nirgends als eigenständige Schrift überliefert worden bzw. als eigenständige Schrift in den Kanon des Neuen Testaments eingegangen. Vertreter der Logienquelle erklären sich dies damit, dass sie ihre Bedeutung als eigenständige Schrift schon früh verloren habe, nachdem sie in das Matthäus- und Lukasevangelium eingegangen sei. Q-Kritiker sehen den Grund schlicht darin, dass es keine solche Quelle gab (Markus Barth, Austin M. Farrer, Michael Goulder[3], James R. Edwards[4], Werner Kahl[5], Matthias Klinghardt [6]).
Siehe auch
Literatur
- Bibliografien
- David M. Scholer: Q Bibliography Supplement. Society of Biblical Literature Seminar papers. Scholars Press, Atlanta 1965-2003,ISSN 0160-7588. 127.1991, S. 1ff.; 128.1992, S. 1ff.; 129.1993, S. 1ff.; 130.1994, S. 1ff.; 131.1995, S. 1ff.; 132.1996, S. 1ff.; 133.1997, S. 750-756; 134.1998, S. 1005-1012.
- Thomas R. W. Longstaff, Page A. Thomas: The Synoptic Problem. A Bibliography 1716–1988 (= New Gospel Studies. Bd. 4). Mercer, Macon 1988, ISBN 0-86554-321-6.
- Frans Neirynck, J. Verheyden, R. Corstjens: The Gospel of Matthew and the Sayings Source Q. A Cumulative Bibliography 1950-1995 (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium. Bd. 140). 2 Bände, University Press, Leuven 1998, ISBN 90-6186-933-1.
- Einführung
- Klaus-Stefan Krieger: Was sagte Jesus wirklich?. Vier Türme, Münsterschwarzach 2003, ISBN 3-87868-641-2.
- John S. Kloppenborg: Q, the Earliest Gospel: An Introduction to the Original Stories and Sayings of Jesus. Westminster John Knox Press, Louisville 2008, ISBN 978-0-664-23222-1.
- Rekonstruktionsversuche
- Adolf von Harnack: Sprüche und Reden Jesu. Hinrichs, Leipzig 1907.
- Athanasius Polag: Fragmenta Q. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1979/ 1982, ISBN 3-7887-0541-8.
- Frans Neirynck (Hrsg.): Q-synopsis. The Double Tradition Passages in Greek (= Studiorum Novi Testamenti Auxilia. Bd. 13). University Press, Leuven 1988 (2. erweiterte Auflage 1995, 2001), ISBN 90-5867-165-8.
- Marcus J. Borg, Thomas Moore (Hrsg.): The Lost Gospel Q: The Original Saying of Jesus. Ulysses Press 1996, ISBN 1-56975-100-5.
- James M. Robinson, Paul Hoffmann, John S. Kloppenborg (Hrsg.): The Critical Edition of Q. Synopsis Including the Gospels of Matthew and Luke, Mark and Thomas with English, German, and French Translations of Q and Thomas. Peeters Press, Leuven 2000, ISBN 978-90-429-0926-7/ Fortress Press, Minneapolis 2000, ISBN 978-08-006-3149-9.
- Paul Hoffmann, Christoph Heil (Hrsg.): Die Spruchquelle Q. Studienausgabe Griechisch und Deutsch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002 (2. Auflage 2007/ 3. Auflage 2009/ 4. Auflage 2013), ISBN 978-3-534-26266-3.
- James M. Robinson u.a. (Hrsg.): Documenta Q. Peeters, Leuven 1996ff. (bisher zwölf Bände: Q 4,1-13 [1996], Q 6,20f. [2001], Q 6,37-42 [2011], Q 7,1-10 [2002], Q 11,2b-4 [1996], Q 11,39-44 [2012], Q 11,46-52 [2012], Q 12,8-12 [1997], Q 12,33f. [2007], Q 12,49-59 [1997], Q 13,34f. [2014], Q 22,28.30 [1998]), ISBN 978-90-429-3053-7.
- Maurice Casey: An Aramaic Approach to Q: Sources for the Gospels of Matthew and Luke. Cambridge University Press 2002, ISBN 0-52181723-4.
- Harry T. Fleddermann: Q: A Reconstruction and Commentary. Peeters Press, Leuven 2005, ISBN 9-04291656-7.
- Marco Frenschkowski: Welche biographischen Kenntnisse von Jesus setzt die Logienquelle voraus? Beobachtungen zur Gattung von Q im Kontext antiker Spruchsammlungen. In: Jon Ma. Asgeirsson u. a. (Hg.): From Quest to Q. Festschrift James M. Robinson (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium. (BETL) Bd. 156). Peeters, Leuven 2000, S. 3–42.
- Marco Frenschkowski: Galiläa oder Jerusalem? Die topographischen und politischen Hintergründe der Logienquelle. In: Andreas Lindemann (Hg.): The Sayings Source Q and the Historical Jesus (= BETL 158). Peeters, Leuven u. Leuven-Paris-Sterling 2001, S. 535–559.
- Die Logienquelle. Ein frühes Dokument über Jesus. Übersetzung und Beiträge aus Die Logienquelle. In: Bibel und Kirche. Ausgabe 2/1999, Katholisches Bibelwerk e. V. Stuttgart (PDF-Datei).
- Kritik
- Arthur J. Bellinzoni, Jr. (Hrsg.): The Two-Source Hypothesis. A Critical Appraisal. Mercer, Macon 1985, ISBN 0-86554-096-9.
- Allan J. McNicol, David L. Dungan, David B. Peabody: Beyond the Q Impasse. Luke's Use of Matthew. A Demonstration by the Research Team of the International Institute for the Renewal of Gospel Studies. Trinity, Philadelphia 1996, ISBN 1-56338-184-2.
- Eta Linnemann: Q – das verlorene Evangelium – Fantasie oder Faktum? In: Eta Linnemann: Bibelkritik auf dem Prüfstand. Wie wissenschaftlich ist die „wissenschaftliche Theologie“? Verlag für Theologie und Religionswissenschaft, Nürnberg 1998, ISBN 3-933372-19-4, S. 13–32.
- Michael D. Goulder: Self-Contradiction in the IQP. (International Q Project) In: Journal of Biblical Literature. Nr. 118, 1999, ISSN 0021-9231, S. 477–496.
- Mark Goodacre: The Case Against Q. Studies in Markan Priority and the Synoptic Problem. Trinity Press, Harrisburg 2002, ISBN 1-563-38334-9.
- Hans-Herbert Stoldt: Geschichte und Kritik der Markushypothese. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2 1986, ISBN 3-7655-9324-9.
Weblinks
- Das Internationale Q-Projekt (Christoph Heil).
- Thomas Hieke: Logienquelle - Spruchquelle. Auf: bibelwissenschaft.de WiBiLex – Das Bibellexikon, abgerufen am 9. April 2014.
Anmerkungen
- ↑ Andreas Lindemann, in: Andreas Lindemann (Hrsg.): The Saying Source Q and the Historical Jesus (= Ephemerides theologicae Lovanienses / Bibliotheca. Bd. 158). Leuven University Press, Leuven 2001, ISBN 90-429-1003-8, S. 9–13.
- ↑ A. M. Honoré: A statistical study of the synoptic problem. Nov. Test. 10 (1968), S. 95–147. Probleme dieser Statistik werden diskutiert von John J. O’Rourke: Some Observations on the Synoptic Problem and the Use of Statistical procedures. In: David E. Orton (Hrsg.): The Synoptic Problem and Q: Selected Studies from Novum Testamentum. Brill: Leiden 1999, ISBN 90-0411342-8, S. 134.
- ↑ Is Q a Juggernaut? In: Journal of Biblical Literature. Nr. 115, 1996, S. 667-681 ; Self-Contradiction in the IQP. (International Q Project) In: Journal of Biblical Literature. Nr. 118, 1999, S. 477–496.
- ↑ The Hebrew Gospel and the Development of the Synoptic Tradition, Eerdmans: Grand Rapids. 2009, S. 228.
- ↑ Werner Kahl: Vom Ende der Zweiquellentheorie – oder: Zur Klärung des synoptischen Problems. In: Transparent-extra. Nr. 75, 2004, Frankfurt 2004, S. 1-36, Als PDF online.
- ↑ Matthias Klinghardt: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien 2 Bände (= Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter. 60). Francke-Verlag, Tübingen 2015, ISBN 978-3-7720-8549-9.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Logienquelle Q aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |