Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mark Goodacre
Mark Goodacre (* 23. März 1967 in Leicestershire, England) ist ein britischer Neutestamentler. Zur Zeit hält er eine Assistenzprofessur an der Duke University in Durham, North Carolina (USA) inne.
Goodacre hat ausführlich über das Synoptische Problem geforscht und publiziert, d.h. über die Fragen der Entstehungsgeschichte und den literarischen Zusammenhang der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments (Matthäus, Markus, Lukas). Er verteidigt die Farrerhypothese,[1] akzeptiert also die zeitliche Priorität des Markusevangeliums, verwirft aber die hypothetische Logienquelle Q.
Akademische Laufbahn
Goodacre besuchte 1985–1994 das Exeter College an der an der Universität Oxford. An der Oxforder Universität machte er auch seine beiden Master (MA und MPhil.) und 1994 seine Promotion (DPhil). 1995–2005 war er Privatdozent (ab 2002 Senior Lecturer) an der Fakultät für Theologie und Religion an der Universität Birmingham. Spezialisiert hat er sich auf die Biografie und die Schriften des Paulus, die Frage nach dem historischen Jesus und die außerkanonischen Evangelien.
Sonstiges
Er fungierte auch als Berater für zahlreiche Fernseh- und Radiosendungen zu neutestamentlichen Themen, z.B. 2001 bei der BBC-SerieSon of God.[2]
Werke
- The Case Against Q: Studies in Markan Priority and the Synoptic Problem, Harrisburg (Pasadena) 2002, ISBN 1-56338-334-9
- The Synoptic Problem: A Way Through the Maze, T & T International: London 2001, ISBN 0-567-08056-0
- Goulder and the Gospels: An Examination of a New Paradigm, Sheffield 1996, ISBN 1-85075-631-7
Einzelnachweise
- ↑ Mark Goodacre: Fatigue in the Synoptics („Erschöpfungszustand bei den Synoptikern“), New Testament Studies, Vol. 44
- ↑ Mark Goodacre: Media Consultancy and Participation
Weblinks
- Goodacres Portal für Neues Testament
- Goodacres Webseite
- Weblog zu seinem Forschungsgebiet
- Persönlicher Weblog
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goodacre, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Neutestamentler |
GEBURTSDATUM | 23. März 1967 |
GEBURTSORT | Leicestershire, England |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mark Goodacre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |