Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lorenz Caffier
Lorenz Caffier (* 24. Dezember 1954 in Weixdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 2006 Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seit 2011 Stellvertretender Ministerpräsident.
Leben und Beruf
Caffier wurde als dritter Sohn des umstrittenen evangelischen Pfarrers Wolfgang Caffier und seiner Frau Ingetraut in Weixdorf bei Dresden geboren. Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule (POS) absolvierte Caffier eine Berufsausbildung mit Abitur zum Forstfacharbeiter und leistete anschließend den 18-monatigen Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee ab.
1976 begann er ein Studium an der Ingenieurhochschule in Berlin-Wartenberg, welches er 1980 als „Diplom-Ingenieur für Land- und Forsttechnik“ beendete – laut Einigungsvertrag von 1990 gleichwertig dem Diplom an einer westdeutschen Fachhochschule (Abkürzung „Diplom-Ingenieur (FH)“).
Danach arbeitete er von 1980 bis 1983 als Kundendienstingenieur beim Kombinat Fortschritt Landmaschinen in Neubrandenburg. Anschließend übernahm er die technische Leitung der LPG (P) Lichtenberg. Von 1989 bis 1990 war er deren Vorsitzender. Mit der Auflösung der LPG verlor er wenig später seine Position und widmete sich fortan der Politik.
Lorenz Caffier ist verheiratet und hat vier Kinder.
Politik
Partei
Caffier trat bereits 1979 in die CDU der DDR ein. Seinen Eintritt umschreibt er so: „Ich bin das, was man nach der Wiedervereinigung eine Blockflöte genannt hat“[1]. Von 1990 bis 2005 war er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Mecklenburg-Strelitz und von 1993 bis 2005 Landesschatzmeister der CDU in Mecklenburg-Vorpommern. Von 2005 bis 2009 amtierte Caffier als Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern. Schließlich fungierte er von November 2009 bis April 2017 als Landesvorsitzender der CDU Mecklenburg-Vorpommern. Er folgte damit Jürgen Seidel in diesem Amt. Sein Nachfolger wurde am 8. April 2017 Vincent Kokert.
Innenminister 2006–2016
Nach der Landtagswahl 2006 kam es in Mecklenburg-Vorpommern zur Bildung einer Großen Koalition. Am 7. November 2006 wurde Caffier durch den damaligen Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) zum Innenminister ernannt. Nach der Regierungsumbildung am 6. Oktober 2008, bedingt durch das Ausscheiden von Ringstorff aus seinem Amt als Ministerpräsident, blieb das Innenressort weiter in seiner Verantwortung. In Caffiers Zuständigkeit als Innenminister fällt auch der Sport. Er ist seit 2006 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Bundesrats.
Als Innenminister war Lorenz Caffier Verantwortlicher für die Sicherheit des Weltwirtschaftsgipfels 2007 in Heiligendamm, in dessen Zusammenhang stiftete er durch Realakt eine Einsatzmedaille des Landes. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Kampf gegen den Rechtsextremismus. Ein Erlass von Lorenz Caffier in der Tradition des Radikalenerlasses soll durch die Anwendung eines „Gesinnungstests“ verhindern, dass Rechtsradikale in öffentliche Ehrenämter wie z. B. ehrenamtliche Bürgermeister berufen werden.[2] Während aus den Reihen von SPD und Linkspartei Unterstützung kommt, wird das Vorhaben vom Städte- und Gemeindetag zwar unterstützt, jedoch eine andere Lösung angestrebt (Stellungnahme des Städte- und Gemeindetags LT-Drs.5/2161: Es sei zu kritisieren, dass der Wahlausschuss und nicht die Rechtsaufsichtsbehörde über die beamtenrechtliche Qualifikation entscheide.), während Bündnis 90/Die Grünen und andere Verbände es ablehnen.[3]
Lorenz Caffier ist auch Fachminister für eine umfassende Verwaltungsreform in Mecklenburg-Vorpommern, wie Kreisgebietsreform, Funktionalreform und kommunaler Finanzausgleich.[4] Seine Politik zielt auf eine Stärkung der inneren Sicherheit durch die Neuorganisation der Landespolizei und verstärkte Anstrengungen zur Konsolidierung der kommunalen Haushalte.[5]
Wahlen
Von März bis Oktober 1990 gehörte Caffier der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR an.
Seit dem 26. Oktober 1990 ist er Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Hier war er von 1990 bis 2006 Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Sportpolitik der CDU-Landtagsfraktion. Außerdem war er in dieser Zeit Präsidiumsmitglied des Landessportbundes. Zuletzt ist er über das Direktmandat des Wahlkreises 22, Mecklenburg-Strelitz II / Müritz II, in den Landtag eingezogen.[6] Von 1994 bis 2006 war Caffier Mitglied des Kreistages Mecklenburg-Strelitz und hatte dort unter anderem die Funktion des stellvertretenden Kreistagspräsidenten bzw. Fraktionsvorsitzenden inne.
Caffier holte als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 mit 23,0 % der Stimmen das niedrigste Wahlergebnis der CDU in der Landesgeschichte und als erneuter Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 ein noch einmal niedrigeres Endergebnis von 19,0 % der Stimmen. Trotz seines Anspruchs, selbst Ministerpräsident zu werden, konnte er sich somit zweimal nicht gegen den amtierenden Ministerpräsidenten Erwin Sellering durchsetzen. Bei der Landtagswahl 2016 wurde die CDU dabei unter seiner Führung nur drittstärkste Kraft nach SPD und AfD und verlor auch zahlreiche 2011 noch errungene Direktmandate an Kandidaten dieser Parteien. Fragen von Journalisten und Anhängern der CDU-Basis nach einem Rücktritt, Kritik an seinem Wahlkampf und Vorwürfe, dass es ihm vorrangig um seinen „Posten“ als Innenminister ging, wies er zurück.[7][8][9]
Ehrenämter
Seit 2007 ist er Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Siehe auch
- Kabinett Ringstorff III
- Kabinett Sellering I
- Kabinett Sellering II
- Kabinett Sellering III
- Kabinett Schwesig
Weblinks
- Website von Lorenz Caffier
- Vorlage:Landtag Mecklenburg-Vorpommern
- Lebenslauf bei der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 16. November 2015.
Nachweise
- ↑ Lorenz Caffier: Maschinist der Staatsgewalt. (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.is) In: Financial Times Deutschland. 4. Juni 2007.
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern: Keine Ehrenämter für Rechte
- ↑ Neonazis dürfen nicht in Ehrenämter. auf: taz.de 5. März 2007.
- ↑ Portal des Innenministeriums
- ↑ Regierungsportal der Landesregierung Thema Rubikon
- ↑ Die Abgeordneten des Landtages. Landtag des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 17. Januar 2014.
- ↑ „Nach der Wahl keine personellen Konsequenzen“, Bericht des NDR vom 5. September 2016
- ↑ „Rücktrittsforderungen an Caffier und Holter“, Bericht der Ostsee-Zeitung vom 12. September 2016
- ↑ „Nach Wahldebakel: Unmut an der CDU-Basis“, Bericht des NDR vom 13. September 2016
Thomas Strobl (Baden-Württemberg) | Joachim Herrmann (Bayern) | Iris Spranger (Berlin) | Michael Stübgen (Brandenburg) | Ulrich Mäurer (Bremen) | Andy Grote (Hamburg) | Peter Beuth (Hessen) | Christian Pegel (Mecklenburg-Vorpommern) | Boris Pistorius (Niedersachsen) | Herbert Reul (Nordrhein-Westfalen) | Roger Lewentz (Rheinland-Pfalz) | Klaus Bouillon (Saarland) | Roland Wöller (Sachsen) | Tamara Zieschang (Sachsen-Anhalt) | Sabine Sütterlin-Waack (Schleswig-Holstein) | Georg Maier (Thüringen)
Reinhold Lobedanz (1945–1952) | Günther Krause (1990–1993) | Angela Merkel (1993–2000) | Steffie Schnoor (2000–2001) | Eckhardt Rehberg (2001–2005) | Jürgen Seidel (2005–2009) | Lorenz Caffier (2009–2017) | Vincent Kokert (2017–2020) | Eckhardt Rehberg (2020, kommissarisch) | Michael Sack (2020–2021) | Eckhardt Rehberg (2021–2022, kommissarisch) | Franz-Robert Liskow (2022–2024) | Daniel Peters (seit 2024)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caffier, Lorenz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU) |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1954 |
GEBURTSORT | Weixdorf |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lorenz Caffier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Abgeordneter der Volkskammer
- Landtagsabgeordneter (Mecklenburg-Vorpommern)
- Landesminister (Mecklenburg-Vorpommern)
- CDU-Mitglied (DDR)
- CDU-Bundesvorstand
- Parteivorsitzender der CDU Mecklenburg-Vorpommern
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Person (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge)
- Deutscher
- DDR-Bürger
- Geboren 1954
- Mann