Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ludwig Schöne
Ludwig Schöne (* 19. Juni 1845 in Leipzig; † 8. Juni 1935 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt.
Leben
Ludwig Schöne stammte aus Sachsen und erhielt seine Ausbildung in Leipzig und Hannover. Ab 1871 ist er in Wien belegbar, wobei er zunächst in diversen Architekturbüros gearbeitet haben dürfte, bevor ab den frühen 1880er Jahren von ihm selbständig errichtete Bauten nachweisbar sind. 1883 erhielt er das Heimatrecht in Wien. Während der Ringstraßenära war er einer der produktivsten Architekten in Wien. Darüber hinaus war er in der gesamten Monarchie tätig. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erhielt er jedoch kaum noch Aufträge und starb völlig verarmt.
Werk
Ludwig Schöne war ein Vertreter des Historismus, der flexibel die Gestaltung dem Zweck seiner Gebäude anpasste. So verwendete er für seine Wohnbauten altdeutsche und neobarocke Formen, für seine Kirchenbauten neuromanisch-neugotische Gestaltungen und für seine Synagogen byzantinisch-orientalisierende Elemente. Schöne, der ein großes Können in Stilvielfalt und in allen Sparten des Hochbaus besaß, vermochte sich in der Zeit um 1910 jedoch auch vom Historismus zu lösen und moderne, dekorativ stark reduzierte Gebäude zu errichten, sowie in den 1920er Jahren auch Wohnhausanlagen für die Gemeinde Wien. Im Bereich des Sakralbaus fällt auf, dass er (selbst evangelisch), für alle Konfessionen baute, was zu jener Zeit ungewöhnlich war.
- Synagoge, Steinamanger (1880)
- Synagoge, Raab (1881–1885)
- Sanatorium Dr. Löw, Mariannengasse 18-20, Wien 9 (1882)
- Sparkassa, Varkerület 59, Ödenburg (1883)
- evangelische Schule, Szinhaz utca 27, Ödenburg (1884)
- Synagoge, Bielitz-Biala (um 1885)
- Synagoge, Vukovar (um 1885)
- Synagoge, Körmend (um 1885)
- evangelische Kirche, Körmend (1886)
- evangelische Kirche, Ödenburg (1886)
- Schloss Barthodelsky, Beled bei Raab (1886)
- Synagoge, Znaim (um 1887)
- Oberrealschule, Esseg (1888), Wettbewerb, 2. Preis
- Miethaus, Szecheny ter 13, Ödenburg (1889)
- Vereinshaus der Niederösterreichischen Buchdrucker und Schriftsetzer, Seidengasse 15-17, Wien 7 (um 1890), mit Franz Fröhlich
- Miethaus „Rubens-Haus“, Rubensgasse 13, Wien 4 (1890)
- Miethaus, Amerlingstraße 7, Wien 6 (1890), mit Carl Langhammer und Franz Fröhlich?
- Miethaus, Kriehubergasse 29, Wien 5 (1890)
- Kinderhospiz, Sulzbach bei Bad Ischl (1891)
- Miethaus, Laudongasse 25, Wien 8 (1891)
- evangelische Kirche, Heßstraße 18-20 / Julius-Raab-Promenade, St. Pölten (1891–1892)
- Miethaus, Rechte Wienzeile 85, Wien 5 (1892)
- Miethaus, Ebendorferstraße 3, Wien 1 (1892)
- Pfarrkirche, Weissenbach an der Triesting (1892–1893)
- Stadtpfarrkirche, Güns (1892–1894)
- Miethaus „Gerger-Hof“, Pilgramgasse 8, Wien 5 (1893), mit Franz Fröhlich
- Villa Russ, Deak Ferencz ter 25, Ödenburg (1893)
- Miethaus Dr. Schreiner, Esrzsebet utca / Deak Ferencz ter, Ödenburg (1894)
- evangelische Kirche A.B. mit Pfarrhof und zwei Wohnhäusern, Martinstraße 25, Wien 18 (1894–1898), mit Theodor Bach
- Haus des Beamtenvereines, Wipplingerstraße 25, Wien 1 (1895), stark verändert
- Miethaus, Große Neugasse 29, Wien 4 (1895)
- Miethaus, Schleifmühlgasse 23, Wien 4 (1896), mit Franz Fröhlich
- Erster Wiener Turnverein, Schleifmühlgasse 23, Wien 4 (1896), mit Franz Fröhlich
- evangelische Kirche, Steinamanger (1896)
- Haus der Genossenschaft der Gastwirte (Managetta-Haus), Judenplatz 3-4, Wien 1 (1898)
- Hotel Bristol, Bozen (1898)
- Miethausgruppe, Kochgasse 6-8, Wien 8 (um 1898)
- Villa Specht, Hietzinger Hauptstraße 35 / Wenzgasse 26, Wien 13 (1897–1898)
- Miethaus, Schottenfeldgasse 20, Wien 7 (1899)
- Villa K. Rella, Küb-Payerbach 30 (1899–1902)
- Katholische Kirche, Felszerfalva (um 1900)
- Kirche, Steyr (um 1900)
- Hotel Beatrix, Beatrixgasse / Landstraßer Hauptstraße, Wien 3 (1900), leicht verändert
- Miethaus, Sechskrügelgasse 10, Wien 3 (um 1900)
- Miethaus, Linke Wienzeile 18, Wien 6 (um 1900), ehemals Ufergasse
- evangelische Pfarrkirche, Pöttelsdorf (1900–1901)
- Miethaus, Biberstraße 5 / Falkestraße, Wien 1 (1901–1902)
- evangelische Pfarrkirche, Dr. Karl-Renner-Platz, Villach (1901–1902)
- Miethaus, Schönburgstraße 14, Wien 4 (1901)
- Wohnhaus des Bürgerspitalsfonds, Mariahilfer Straße 23-25, Wien 6 (1901–1902), mit Franz Fröhlich
- Villa, Nussberggasse 2b, Wien 19 (1903)
- Villa, Gaadner Straße 36a, Hinterbrühl (1904)
- Miethaus, Kettenbrückengasse 21, Wien 5 (1904)
- Miethaus, Neubaugasse 30, Wien 7 (1904)
- Miethaus, Neulinggasse 7, Wien 3 (1904)
- Villa, Falkstraße 29, Bad Vöslau (1906)
- Wohnhaus, Bernbrunngasse 53, Wien 13 (1906), mit Rudolf Goebel
- Miethäuser, Hietzinger Kai 111-113, Wien 13 (1906)
- Miethaus, Eduard-Klein-Gasse 13, Wien 13 (1906), mit Rudolf Goebel
- Umbau und Erweiterung der evangelischen Kirche A.B., Dorotheergasse 18, Wien 1 (1907)
- Fabrik, Hermanngasse 8, Wien 7 (1907)
- Metallwarenfabrik Grünwald, Flachgasse 35-37, Wien 15 (1907)
- Miethaus, Schottenfeldgasse 35, Wien 7 (1909)
- Miethaus, Schlöglgasse 7a, Wien 12 (1909)
- Rathaus, Mährisch-Schönberg (1909)
- Villa Schulz, Seebenstein (um 1910)
- Miethäuser, Gumpendorfer Straße 67, 70 und 76, Wien 6 (um 1910)
- Miethaus, Phorusgasse 3, Wien 4 (1912)
- Miethaus, Hernalser Hauptstraße 79, Wien 17 (1912)
- Miethaus, Kirchengasse 25-27, Wien 7 (1913)
- Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Gentzgasse 79, Wien 18 (1926–1927)
- Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Paletzgasse 15, Wien 16 (1928–1929)
- Sparkassa, Mattersburg
- Sparkassa, Güns
- Turm der evangelischen Kirche, Rust
- evangelische Kirche, Harkau
- evangelische Kirche, Gols
Literatur
- I. Müller: Schöne, Ludwig. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 64.
- Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. (Band {{{1}}}). 19XX
Weblinks
- Ludwig Schöne. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schöne, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1845 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 8. Juni 1935 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ludwig Schöne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |