Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ludwig Schlesinger (Mathematiker)
Ludwig Schlesinger (slowakisch Ľudovít Schlesinger, ungarisch Schlesinger Lajos; geb. 1. November 1864 in Tyrnau, Österreich-Ungarn; gest. 15. Dezember[1] 1933 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker jüdischer Abstammung. Er forschte auf dem Gebiet der linearen Differentialgleichungen.
Leben
Schlesinger besuchte die Realschule in Preßburg und studierte dann Physik und Mathematik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1887 wurde er in Berlin mit einer Doktorarbeit bei Lazarus Immanuel Fuchs und Leopold Kronecker promoviert.[2] Er habilitierte sich 1889 in Berlin. 1897 wurde er a.o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und noch im selben Jahr o. Professor an der Universität Klausenburg in Siebenbürgen. Ab 1911 war er Professor an der Hessischen Ludwigs-Universität, an der er bis 1930 lehrte. 1933 wurde er (mit 69 Jahren) von den Nationalsozialisten zwangspensioniert. Er starb kurz darauf.
Werk
Schlesinger war auch als Wissenschaftshistoriker tätig. Er schrieb einen Artikel über die Funktionentheorie bei Carl Friedrich Gauß in dessen Gesammelten Werken und übersetzte die Geometrie von René Descartes (1894 erschienen). Er war einer der Organisatoren der 100-Jahr-Feiern für Janos Bolyai und gab 1904 bis 1909 mit R. Fuchs die Werke seines Lehrers Lazarus Fuchs heraus, der auch sein Schwiegervater war.
Wie sein Lehrer Fuchs erforschte er vor allem lineare gewöhnliche Differentialgleichungen. Sein zweibändiges Handbuch der Theorie der Linearen Differentialgleichungen erschien 1895 bis 1898 bei Teubner in Leipzig (Bd.2 in zwei Teilen), Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen auf funktionentheoretischer Grundlage 1922 (in 3. Auflage), Vorlesungen über lineare Differentialgleichungen 1908 und Automorphe Funktionen 1924 (de Gruyter). 1909 verfasste er einen großen Bericht für den Jahresbericht des Deutschen Mathematikvereins über die Geschichte der linearen Differentialgleichungen seit 1865. Er befasste sich auch mit Differentialgeometrie und veröffentlichte ein Buch mit Vorträgen über Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Heute findet sich seine Arbeit noch in der Differentialgeometrie (Schlesingergleichungen, Schlesingertransformationen), aktuell ist seine Veröffentlichung Über eine Klasse von Differentialsystemen beliebiger Ordnung mit festen kritischen Punkten (Journal für Reine und Angewandte Mathematik 1912). Dort behandelt er einen Spezialfall von Hilberts 21. Problem (Existenz von Differentialgleichungen mit vorgeschriebener Monodromiegruppe), Isomonodromie-Deformationen einer Differentialgleichung vom Fuchs-Typ.
Von 1929 bis zu seinem Tod war er Mitherausgeber des Journals für die reine und angewandte Mathematik.
Ehrungen
- Korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (1902)
- Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1909)
- Lobatschewski-Medaille
Literatur
- K. Benda: Schlesinger, Ludwig (Lajos) (1864-1933), Mathematiker. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 10, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2186-5, S. 197.
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Schlesinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ludwig Schlesinger (Mathematiker). In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlesinger, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 1. November 1864 |
GEBURTSORT | Tyrnau, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1933 |
STERBEORT | Gießen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ludwig Schlesinger (Mathematiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Mathematiker (19. Jahrhundert)
- Mathematiker (20. Jahrhundert)
- Person (Trnava)
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Deutscher
- Geboren 1864
- Gestorben 1933
- Mann
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Hochschullehrer (Babeș-Bolyai-Universität Cluj)