Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mühringen
Mühringen Stadt Horb am Neckar
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 25′ N, 8° 45′ O48.4187777777788.7558055555556418Koordinaten: 48° 25′ 8″ N, 8° 45′ 21″ O |
Höhe: | 418 m |
Fläche: | 4,93 km² |
Einwohner: | 940 (31. Dez. 2011) |
Eingemeindung: | 1971 |
Postleitzahl: | 72160 |
Vorwahl: | 07483 |
Lage von Mühringen in Horb am Neckar |
Mühringen ist ein Stadtteil von Horb am Neckar. Der Ort liegt rund acht Kilometer von der Kernstadt entfernt und zieht sich vom Eyachtal (auf einer Höhe von 401 m ü. NN) den Hang hinauf bis zum Schloss Hohenmühringen. Mühringen hat etwa 1.000 Einwohner.
Es gibt einen Bahnhof der Hohenzollerischen Landesbahn im Tal, die Ortschaft ist Station eines deutschen Jakobswegs.
Geschichte
Am 3. Mai 786 wurde Mühringen zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Mühringen besitzt einen jüdischen Friedhof, der im Wald zwischen Mühringen und Eyach liegt.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gedenkstätten
Seit 1983 erinnert ein Gedenkstein am Aufgang zum Rathaus/Grundschule an die in der NS-Diktatur verfolgte Jüdische Gemeinde Mühringen und ihre beim Novemberpogrom 1938 zerstörte Synagoge.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Die Mühringer Mikwe, in Eigenleistung durch Privatpersonen vollständig restauriert.
- Schloss Hohenmühringen - im 16. Jahrhundert auf den Mauern einer Vorgängerbaues errichtet. 1857 erfolgte ein Ausbau im neugotischen Stil.
Persönlichkeiten
Nathanael Weil schrieb in seiner Zeit als Rabbiner in Mühringen (1745–1750) den größten Teil seines bekannten Talmud-Kommentars.
Der wohl bekannteste Mühringer ist der Gründer der Berlitz Sprachschulen, Maximilian Delphinius Berlitz, der als David Berlitzheimer am 14. April 1852 in Mühringen zur Welt kam, später nach Amerika auswanderte und dort die weltweit bekannte Sprachschule gründete.
Ein besonders origineller „Mühringer“ scheint der in Mühringen in den Jahren 1873 und 1874 tätig gewesene Rabbinatsverweser Jakob Stern gewesen zu sein. Er brachte es immerhin fertig, nachdem er 1882 mit dem Judentum gebrochen hatte, seinen Bruch dadurch für jedermann sichtbar zu dokumentieren, dass er sich am Sabbat (wohl in Stuttgart?) auf dem Marktplatz vor die Synagoge setzte und dort Schinkenbrötchen aß.
Ein weiterer Mühringer war Freiherr Oskar von Münch, der im Schloss Hohenmühringen residierte. Dieser hatte am 30. Juli 1900 mit seinem Knecht Friedrich Blatt einen Disput und geriet dabei derart in Wut – er scheint sowieso ein recht jähzorniger und streitsüchtiger Zeitgenosse gewesen zu sein –, dass er mit seiner Pistole auf ihn schoss, was naturgemäß ein Gerichtsverfahren nach sich zog. Dieses und diverse weitere Gerichtsverfahren sind in der damaligen Tageszeitung, der „Horber Chronik“, recht gut dokumentiert. Herr von Münch jedoch fühlte sich von den Gerichten schlecht behandelt, weshalb er dann – vermutlich 1910 – eine Rechtfertigungsschrift in Berlin drucken ließ.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Renate Karoline Adler, Nina Michielin: Gräber im Wald: Lebensspuren auf dem jüdischen Friedhof in Mühringen; Dokumentation des Friedhofs der über 300 Jahre in Mühringen ansässigen jüdischen Gemeinde und des Rabbinats Mühringen. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1828-5
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 49, ISBN 3-89331-208-0
- ↑ Rechtfertigungsschrift des Herrn von Münch (benötigt JavaScript)
Literatur
- Emily C. Rose: Als Moises Kaz seine Stadt vor Napoleon rettete, Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1436-0
- 1200 Jahre Mühringen – Ein Geschichts- und Heimatbuch, Ortsverwaltung Horb-Mühringen, Horb 1986
- "Mühringer Hausgeschichte(n)" Die Geschichte von Mühringer Häusern und ihren Bewohnern. Vom 18.Jahrhundert bis in unsere Zeit, Herausgeber: Gemeindeverwaltung Horb-Mühringen, ISBN 978-3-928213-16-5
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Horb am Neckar
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mühringen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |