Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cass Elliot

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Mama Cass)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Mama Cass"

Mama Cass Elliot (geb. 19. September 1941 in Baltimore; gest. 29. Juli 1974 in London, England) war eine US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas.

Leben

Sie wurde als Ellen Naomi Cohen in Baltimore geboren und wuchs in Washington, D.C. auf. Vor ihrem Highschool-Abschluss begann sie mit dem Singen und der Schauspielerei und ging nach der Schule, Anfang der 1960er Jahre, nach New York City, dem damaligen Zentrum der Folkmusik. Sie sang in mehreren Folk-Bands, bis sie Mitte der 1960er John Phillips und seine Ehefrau Michelle sowie Denny Doherty kennenlernte. Gemeinsam gründeten sie die Band The Mamas and the Papas.

Die Band existierte zwar nur kurze Zeit, schuf aber die Flower-Power-Bewegung prägende Hits wie California Dreamin’ und Monday, Monday. Cass Elliots Version von Dream a Little Dream of Me ist wohl die bekannteste Interpretation dieses Liedes. Nach der Geburt ihrer Tochter Owen Vanessa im Jahr 1967 und der Auflösung der Band 1968 versuchte sie sich an einer Solokarriere. It’s Getting Better und Make Your Own Kind Of Music sind ihre bekanntesten Solo-Hits. Neben den zwei Solo-Alben Dream A Little Dream (1968) und Bubble Gum, Lemonade & Something For Mama (1969) nahm sie 1970 ein Duett-Album mit Dave Mason auf, sang in TV-Shows zusammen mit John Denver, Johnny Cash und Julie Andrews und trug u. a. zu den Soundtracks für die Filme Pufnstuf (1970) und Doctors’ Wives (1971) bei.

1971 reformierte sich die Band, um ein letztes gemeinsames Album aufzunehmen, das dann allerdings weniger erfolgreich als die Vorgängeralben war. Die Solokarriere von Mama Cass geriet ins Stocken, was auch an ihren Drogen- und Alkoholexzessen lag.

Nach der endgültigen Trennung von The Mamas and the Papas sollte 1972 für den Neubeginn ihrer Karriere stehen. Es folgten drei weitere Soloalben: das nach ihr selbst benannte Album Cass Elliot (mit diesem Titel wollte sie ihr „Mama Cass“-Image hinter sich lassen), The Road is no Place for a Lady und der Konzertmitschnitt Don’t Call Me Mama Anymore. Erfolge in den Single- oder Albumcharts blieben aus.

In Europa hatte Elliot 1974 mit ihrer Soloshow großen Erfolg; die Konzerte im London Palladium waren zwei Wochen lang ausverkauft. Sie starb innerhalb dieses Zeitraums in der Wohnung des befreundeten Musikers Harry Nilsson an einem Herzinfarkt. Die Legende, sie sei an einem Schinken-Sandwich erstickt, entspricht nicht der Wahrheit. Vielmehr hatte die seit ihrer Jugend stark übergewichtige Cass Elliot ihr Herz bei Versuchen, ihr Gewicht durch Schockdiäten zu reduzieren, geschädigt; sie starb an einer Herzschwäche.

Ihre Tochter Owen Vanessa Elliott-Kugell ist ebenfalls Sängerin und tourt mit dem Beach-Boys-Musiker Al Jardine.[1]

Als 1996 Jonathan Harveys Coming-out-Theaterstück Beautiful Thing zur Verfilmung anstand, entschied sich Regisseurin Hettie Mc Donald für einen Soundtrack aus insgesamt 15 Aufnahmen der Mamas & Papas. Mama Cass ist dort das Idol der Heranwachsenden Leah, die Ausschnitte ihrer Lieder singt.

Ihr Song Make Your Own Kind Of Music erlebte durch die Mystery-Serie Lost unter deren Fans ein Revival; er leitete die zweite Staffel ein und tauchte später an einigen Schlüsselszenen bezüglich der Figur Desmond Hume auf.

In der achten Staffel der Serie Dexter wurde das Lied ebenfalls in Schlüsselszenen eines Charakters verwendet.

Weblinks

Fußnoten

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cass Elliot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.