Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Manfred Bieler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Bieler (* 3. Juli 1934 in Zerbst; † 23. April 2002 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspiel- und Fernsehspielautor.

Nach dem Abitur am Philanthropinum Dessau studierte Bieler Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. Für die Erzählung Der Vogelherd erhielt er 1955 den Preis der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Warschau. 1956 bis 1957 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Schriftstellerverbandes. 1956 setzte er sich gemeinsam mit Heinz Kahlau, Manfred Streubel und Jens Gerlach für mehr kulturellen Spielraum in der DDR ein. Nachdem er im Neuen Deutschland der Zugehörigkeit zu einer Gruppe um Ernst Bloch und Hans Mayer beschuldigt worden war, wurde er aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen.

Bieler unternahm danach ausgedehnte Reisen durch Europa und bis nach Neufundland. Mit seinem Freund Johannes Bobrowski gründete er 1962 scherzhaft den Neuen Friedrichshagener Dichterkreis. 1965 siedelte er nach Prag über. Sein Theaterstück Zaza, das der Volksbühne Berlin eingereicht wurde, brachte ihm heftige Kritik des Politbüros des Zentralkomitees der SED ein. Der DEFA-Film Das Kaninchen bin ich, unter Regie von Kurt Maetzig gedreht, wurde verboten und erst 1989 uraufgeführt. Die kritischen DEFA-Filmproduktionen des Jahres 1965 wurden von Sindermann als „Kaninchenfilme“ beschimpft.

1967 wurde er tschechischer Staatsbürger und trat 1968 dem tschechischen Schriftstellerverband bei. Nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in Prag übersiedelte er in die Bundesrepublik Deutschland. 1969 war er Gastdozent an der Universität Texas und erhielt den Andreas-Gryphius-Preis. 1971 wurde er Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland. 1977 erhielt er den Jakob-Kaiser-Preis. Bieler lebte zuletzt in München; er hinterließ zwei Kinder.

Buch-Veröffentlichungen

Hörspiele

Rundfunk der DDR
  • Hochzeitsreise (1958)
  • Ich bin nicht mein Bruder (1959)
  • Achtung, Aufnahme! Band läuft... Kinderhörspiel (1959)
  • Die achte Trübsal (1960)[1]
  • Die kleine Freiheit (1961)
  • Die linke Wand (1962)[2]
  • Karriere eines Klaviers (1962)[3]
  • Drei Rosen aus Papier (1962)[4]
  • Das Hemd und der Rock (1963)
  • Nachtwache (1963)[5]
  • Ich frage... (1964)[6]
ARD und DRS
  • Drei Rosen aus Papier (hr 1967)
  • Die Elefanteninsel(NDR/SR 1967)
  • Vater und Lehrer (NDR/BR/SFB/SR 1968)
  • Missa (hr/RB/WDR 1969)
  • Der letzte Penny (NDR 1969)
  • Vater und Lehrer (DRS 1970)
  • Jeronim (DRS 1971)
  • Der Hausaufsatz (SR/SFB 1972)
  • Zeit bringt Rosen (SDR 1972)
  • Die Geschichte des Kanonikus (SDR/NDR/SFB 1973)
  • Der Kommandant (hr/DLF 1973)
  • De Hausaufsatz (DRS 1973)
  • Drei Rose us Papier (DRS 1976)
  • Neuhausener Sommernachtstraum (BR/WDR 1977)
  • Die Nummer des Tages (BR/SR 1978)
  • Das Duell: Willy und Lilly (BR 1985)
  • Lilly und Willy (DRS 1990)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abdruck in: hörspieljahrbuch 1, Henschel-Verlag, Berlin 1960, S.97-127
  2. Abdruck in: Hörspiele 2, Henschel-Verlag, Berlin 1962, S. 17-47
  3. Abdruck in: Hörspiele 3, Henschel-Verlag, Berlin 1963, S. 161-186
  4. Abdruck in: Hörspiele 4, Henschel-Verlag, Berlin 1964, S. 7-38
  5. Abdruck in: Neue Deutsche Literatur Berlin, 11. Jg. 1963, Heft 8, S. 91-124
  6. Abdruck in: Neue Deutsche Literatur Berlin, 13. Jg. 1965, Heft 6, S. 79-103
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Manfred Bieler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.