Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mannheimer Morgen
|
Der Mannheimer Morgen (MM) ist eine regionale Tageszeitung. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich einschließlich der Tochterzeitungen auf das gesamte rechtsrheinische Rhein-Neckar-Dreieck. Die verkaufte Auflage der Zeitung mit ihren Lokalausgaben Südhessen Morgen und Bergsträßer Anzeiger beträgt 73.391 Exemplare.[1] Die Ausgabe Schwetzinger Zeitung erreicht eine verkaufte Auflage von 10.675 Exemplaren.[2]
Die Hauptausgabe des MM enthält Lokalnachrichten aus Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Der Verlag gehört zur Dr.-Haas-Gruppe, die auch Beteiligungen an den Radiosendern Radio Regenbogen und big FM hält. Das Rhein-Neckar Fernsehen wurde hingegen 1994 verkauft. Der Sitz des Verlags und die Druckerei befinden sich in Mannheim-Wohlgelegen. Zusammen mit externen Druckaufträgen wie für die Weinheimer Nachrichten oder die Odenwälder Zeitung werden dort täglich rund 210.000 Exemplare gedruckt.[3]
Geschichte
1946 erhielten Eitel Freiherr von Schilling und Oskar Hörrle von der US-Besatzungsmacht die Lizenz für eine Zeitung in Mannheim. Der Titel war zunächst Der Morgen, doch schon nach kurzer Zeit musste er wegen Urheberrechtsproblemen in Mannheimer Morgen geändert werden.
1951 versuchte man, mit der Übernahme des seit 1949 wieder erscheinenden Heidelberger Tageblatts erstmals das Verbreitungsgebiet auszudehnen. Zwei Jahre später entstand eine Ludwigshafen-Ausgabe des MM. Mit vielen kleinen Zeitungen in Nordbaden wurden in der Folgezeit Kooperationsverträge geschlossen, so mit den Fränkischen Nachrichten, dem Wertheimer Tageblatt, der Bad Mergentheimer Zeitung, der Schwetzinger Zeitung, der Hockenheimer Tageszeitung, den Weinheimer Nachrichten und der Odenwälder Zeitung. 1967 wurde in Mannheim die sozialdemokratische AZ übernommen. Fusionsgespräche mit der linksrheinischen Rheinpfalz führten allerdings 1971 zu keinem Ergebnis.
1975 wurde die Druckerei von der Innenstadt nach Wohlgelegen verlegt, die Redaktion folgte 2003. Damit wurde das traditionsreiche Pressehaus in R1 endgültig aufgegeben und an Lidl verkauft. 1997 erwarb die BWK – eine Investmentgesellschaft, an der etwa die BW-Bank und die Württembergische Versicherung beteiligt sind – 34,9 % der Dr.-Haas-Gruppe.[4] Aufgrund der insgesamt schwierigen Lage des Zeitungsgeschäfts musste 2002 die Speyerer Tagespost eingestellt werden und mit den ehemals großen Konkurrenten aus Ludwigshafen und Heidelberg, der Rheinpfalz und der Rhein-Neckar-Zeitung, schloss der MM eine Anzeigengemeinschaft.
Ausgaben
- Mannheimer Morgen mit den Ausgaben
- Stadtausgabe mit den Stadtteilausgaben Mannheim Mitte, Mannheim Nord, Mannheim Ost und Mannheim Süd
- Rhein-Neckar
- Bergstraße
- Südhessen Morgen (Variante des MM) mit den Ausgaben
- Bergsträßer Anzeiger
- Schwetzinger Zeitung
- Hockenheimer Tageszeitung (Variante der SZ)
Außerdem übernehmen die Fränkischen Nachrichten, die ebenfalls zur Mediengruppe Dr. Haas gehören, sowie die Weinheimer Nachrichten und deren Variante Odenwälder Zeitung den überregionalen Mantelteil.
Rubriken
Erstes Buch
Zweites Buch
|
Drittes BuchDienstag
Mittwoch
Freitag
Samstag
Viertes BuchSamstag
|
BeilagenDienstag: TV Morgen
Donnerstag: Morgen Magazin
Samstag: MM Wochenende
|
Besonderheiten
Außergewöhnlich ist die Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Wahlen bei der Erhebung des MM Bürgerbarometers. In regelmäßiger Folge sowie bei Themen von lokalem Interesse werden Mannheimer Bürger in repräsentativen Telefonumfragen nach ihrer Meinung zur Kommunalpolitik befragt. Umfragen zu Großprojekten wie der SAP-Arena oder der Erweiterung des Kongresszentrums Rosengarten, zur Lebensqualität in der Stadt, aber auch zur Zufriedenheit mit Lokalpolitikern sind in der Stadt zu einem Politikum geworden.
Vertrieb
Auslandsvertrieb
Für Auslandsurlauber wird der Mannheimer Morgen von Mitte Juli bis Mitte September auch in Österreich sowie auf der Insel Mallorca über den Einzelhandel vertrieben.
Engagement
Soziales Engagement
- Sozialredaktion – soziale und juristische Beratung
- Wir wollen helfen – jährliche Spendenaktion, jeweils an Weihnachten
- Initiativpreis – Jurypreis für herausragendes Engagement in der Region
- Schüler lesen Zeitung – jährliche Großaktion an den Schulen
Kulturelles Engagement
- Rock im Quadrat – jährlich stattfindendes regionales Newcomerfestival
- Jazz im Quadrat – jährlich stattfindende Konzertreihe in den Sommermonaten
Weitere Geschäftsfelder des Verlags
Zeitschriften
- WirtschaftsMorgen – vierteljährliches Wirtschaftsmagazin für die Region
- UbiBene – Lifestyle-Magazin
- Quadrat – Gästemagazin der Stadt Mannheim
- Econo Rhein-Neckar – Wirtschaftsmagazin für die Region Rhein-Neckar (zweimonatlich)
Postzustelldienst Morgenpost
Der Mannheimer Morgen hat im Rahmen der Entmonopolisierung des Postwesens auch eine Tochter für die Postzustellung – die Morgenpost Briefservice GmbH – gegründet, die seitdem gewerbliche Post im Postleitzahlenbereich 68 und 69 zustellt. Seit 2006 stellt die Morgenpost auch Briefe von Privatkunden zu. Hierzu wurden eigene Briefmarken herausgegeben und eigene Briefkästen aufgestellt.
Jobmorgen
Der Jobmorgen ist eine kostenfreie Metasuchmaschine, die Stellenangebote innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar sowie dem Main-Tauber-Kreis von Unternehmenswebseiten, Karriereportalen und Online-Jobbörsen sammelt und aufbereitet.
Neben der klassischen Volltextsuche durch Eingabe eines Suchbegriffs oder mehreren beschreibenden Stichwörtern in das vorgegebene Suchfeld, kann sich der Benutzer die Stellenangebote auch anzeigen lassen, indem er auf einen in der Karte angezeigten Ort klickt, die Umkreissuche verwendet oder vordefinierte Berufsgruppen auswählt.
Literatur
- Franz Wilhelm Koch: R1, 4-6, ein Haus am Markt im Wandel der Zeit. Mannheim 1959
- Udo Leuschner: Zeitungs-Geschichte. Berlin 1981. ISBN 3-88114-225-8
Einzelnachweise
- ↑ laut IVW, viertes Quartal 2014, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
- ↑ laut IVW, viertes Quartal 2014, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
- ↑ 125 Jahre Mediengruppe Dr. Haas, Pressemitteilung vom 21. Oktober 2009
- ↑ BWK
Weblinks
- morgenweb – Webseite des Mannheimer Morgens
- Geschichte des MM
- Morgenpost Briefservice
- Fränkische Nachrichten
- jobmorgen - die Stellensuche der Region
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mannheimer Morgen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |