Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mara (Viktoriasee)
Mara | ||
Luftbild des Mara in der Massai Mara, Kenia | ||
Daten | ||
Lage | ||
Flusssystem | Nil | |
Abfluss über | Victoria-Nil → Kyoga-Nil → Albert-Nil → Bahr al-Dschabal → Weißer Nil → Nil → Mittelmeer | |
Quelle | in den Abuya-Sümpfen im Mau-Wald | |
Quellhöhe | 2.920 m | |
Mündung | Victoriasee -1.513888888888933.932222222222 Koordinaten: 1° 30′ 50″ S, 33° 55′ 56″ O 1° 30′ 50″ S, 33° 55′ 56″ O-1.513888888888933.932222222222
| |
Länge | 395 km | |
Einzugsgebiet | 13.750 km² | |
Der Verlauf des Mara (unten) |
Der Mara, auch Mara River ist ein Fluss in Ostafrika mit einer Länge von 395 km. Sein Einzugsgebiet ist 13.325 km² groß.
Verlauf
Er entspringt in Kenia unweit der Stadt Nakuru in den Abuya-Sümpfen des Mau-Waldes, der im Osten der Provinz Rift Valley liegt. Von dort fließt er durch das Massai Mara-Wildreservat im Südwesten Kenias. Nachdem er die Grenze nach Tansania überquert hat, fließt er nach Westen und durchquert den Norden der Serengeti. Er mündet in einer weiträumigen Marsch, den Masurua-Sümpfen, in den Viktoriasee.
Der Fluss hat ein Einzugsgebiet von 13.750 Quadratkilometern. Davon liegen rund zwei Drittel in Kenia und ein Drittel in Tansania.[1]
Seit den 1970er Jahren hat der Fluss 60 % seines Abflusses eingebüßt, was zum Teil auf starke Abholzungen im Quellgebiet zurückzuführen ist.[2]
Ökologie
Der Mara führt als einziger Fluss im Serengeti-Nationalpark das ganze Jahr über Wasser und sichert damit das Überleben riesiger Herden wilder Huftiere (Gnus, Zebras, Antilopen) während der Trockenzeit.
Die saisonale Massenüberquerung des Flusses durch die Gnus wurde bereits in mehreren Dokumentarfilmen geschildert. Der Flusslauf bietet auch zahlreichen Vogelarten Lebensraum.
Einzelnachweise
- ↑ Mara River Basin Management Initiative, Kenya and Tanzania. (PDF) WWF, S. 6–7, abgerufen am 3. Oktober 2024.
- ↑ WWF Projektblatt (Link nicht mehr abrufbar) (PDF; 231 kB)
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mara (Viktoriasee) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |