Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Marabus
Marabus | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marabu (Leptoptilos crumeniferus) | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Leptoptilos | ||||||||
Lesson, 1831 | ||||||||
Arten | ||||||||
|
Die Marabus (Leptoptilos) bilden eine Gattung innerhalb der Familie der Störche. Diese Gattung umfasst heute drei rezente Arten, den Sunda-Marabu (L. javanicus), den Marabu (L. crumeniferus) und den Argala-Marabu (L. dubius).
Merkmale
Die Vögel dieser Gattung sind 110 bis 150 cm lang und haben eine Flügelspannweite von 210 bis 250 cm. An der Oberseite und an den Flügeln sind sie schwarz, am Bauch und an der Schwanzunterseite weiß gefärbt. Am nackten Kopf haben die Aasfresser einen großen, dicken Schnabel. Die Jungvögel sind eine weniger farbenprächtige Version der Erwachsenen. Anders als die meisten Störche fliegen die Marabus nicht mit ausgestrecktem Hals, sondern, wie Reiher, mit gebogenem Hals.
Verhalten
Marabus sind gesellige Vögel, die ihre großen Horste auf Bäume in Brutkolonien in Feuchtgebieten bauen. Zur Nahrung gehören Aas, Frösche, Insekten, Jungvögel, Eidechsen und Nagetiere.
Vorkommen
Der Sunda-Marabu und der Argala-Marabu leben in Südasien; der Marabu in Afrika südlich der Sahara.
Haltung
Der in Afrika beheimatete Marabu wird vergleichsweise häufig in Zoologischen Gärten gehalten und in den letzten Jahren häufig nachgezüchtet. Allein dem Tierpark Cottbus gelang zwischen 1996 und 2006 die Aufzucht von 100 Jungvögeln. Der Argala-Marabu ist dagegen in den Zoos Europas und Nordamerikas nur noch mit wenigen Einzeltieren vertreten. Die europäische Erstzucht des Sunda-Marabus gelang 2006 ebenfalls dem Tierpark Cottbus.[1]
Literatur
- Richard Grimmett, Carol Inskipp, Tim Inskipp: Birds of India, Pakistan, Nepal, Bangladesh, Bhutan, Sri Lanka and the Maldives. Christopher Helm, London 1998, ISBN 0-691-04910-6.
- W. Grummt, H. Strehlow (Hrsg.): Zootierhaltung Vögel. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1636-2.
Weblinks
Einzelbelege
- ↑ W. Grummt, H. Strehlow (Hrsg.): Zootierhaltung Vögel. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1636-2, S. 102.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marabus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |