Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Marcel Tyberg
Marcel Tyberg (geb. 27. Januar 1893 in Wien; gest. 31. Dezember 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Komponist.[1]
Leben und Werk
Tybergs Vater, Marcell Tyberg, war ein bekannter Wiener Geiger, seine Mutter, Wanda Paltinger Tybergova, Pianistin und Studienkollegin von Artur Schnabel bei Teodor Leszetycki. Die Familie Tyberg war freundschaftlich mit Jan Kubelík verbunden; Marcel Tyberg widmete dessen Töchtern später eigene Liedkompositionen und pflegte eine Freundschaft zum etwa 20 Jahre jüngeren Rafael Kubelík.
Über Tybergs musikalische Ausbildung ist wenig bekannt, vermutlich war er Student der Musikakademie Wien. 1920 entstand die 1. Klaviersonate, 1924 Tybergs 1. Sinfonie. Später übersiedelte die Familie nach Opatija am Adriatischen Meer, mit dessen Sinfonieorchester Vater und Sohn Tyberg häufig gemeinsam auftraten, Marcel teilweise auch als dessen Dirigent.
Marcel Tyberg, der nach dem Tod des Vaters 1927 mit seiner Mutter in ärmlichen Verhältnissen lebte, spielte Orgel in Kirchen der Umgebung, erteilte Unterricht in Harmonielehre und komponierte Tanzmusik unter dem Pseudonym Till Bergmar, es entstanden jedoch auch Werke wie die 2. Sinfonie (1931, im gleichen Jahr von Rafael Kubelík mit der Tschechischen Philharmonie uraufgeführt), die 2. Klaviersonate (1935) und die 3. Sinfonie (1943), außerdem Messen und Kammermusik. Außerdem reichte Tyberg (erfolglos) eine Komplettierung von Schuberts „Unvollendeter“ zum Internationalen Schubert-Wettbewerb 1928 ein. Sporadisch trat er weiterhin als Pianist und Dirigent in Erscheinung.
1944 wurde Tyberg – sein Wohnsitz unterlag zu dieser Zeit in der sogenannten Operationszone Adriatisches Küstenland deutscher Militärverwaltung – wegen seiner jüdischen Herkunft verhaftet (lediglich ein Ururgroßvater war Jude) und über das KZ San Sabba in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, wo er Ende des Jahres 1944 zu Tode kam.
Über die befreundete Familie Mihich gelangten Manuskripte von Tybergs Kompositionen in die USA. 2008 wurde die wenige Monate vor Tybergs Verhaftung fertiggestellte 3. Sinfonie, die in ihrer spätromantischen Tonsprache teilweise an Anton Bruckner und Gustav Mahler erinnert, vom Buffalo Philharmonic Orchestra unter JoAnn Falletta uraufgeführt und beim Label Naxos auf CD eingespielt (gemeinsam mit Tybergs Klaviertrio 2010 veröffentlicht).
Weblinks
- Marcel Tyberg beim Label Naxos (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Autor: Zachary Redler. Biographie von Marcel Tyberg bei „The Orel Foundation“ (englisch). Abgerufen am 4. Juli 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tyberg, Marcel |
ALTERNATIVNAMEN | Bergmar, Till (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 27. Januar 1893 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1944 |
STERBEORT | Auschwitz-Birkenau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marcel Tyberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |