Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Margit Bokor
Margit Bokor (geb. 1. Juni 1905 in Losonc (Ungarn); gest. 9. November 1949 in New York City) war eine Sopranistin.
Leben und Wirken
Margit Bokor wurde im damals ungarischen Komitat Neograd Losonc geboren. Sie nahm Gesangsunterricht in Budapest und Wien. 1928 debütierte sie am Nationaltheater in Budapest. Am Opernhaus Leipzig war sie von 1928 bis 1930, und an der Semperoper war sie von 1930 bis 1933 engagiert. So trat sie am 16. November 1932 in Verdis Oper Die Macht des Schicksals auf, wo sie die Rolle der Donna Leonore di Vargas übernahm. In Mozarts Oper Così fan tutte spielte sie die Rolle der Dorabella. In Suppès Operette Boccaccio sang sie die Rolle der Beatrice. In Wagners Oper Tannhäuser spielte sie (unter Fritz Busch)[1] die Venus, und in Verdis Oper Don Carlos spielte sie die Elisabeth von Valois. In Strauss' Oper Arabella, uraufgeführt am 1. Juli, 1933 übernahm sie die Rolle der Zdenka.[2] 1933 nach Wien zurückgekehrt, war sie von 1934 bis 1938 Solosängerin am Operntheater;[3] sie trat auch bei den Salzburger Festspielen auf.
Sie siedelte 1939 nach Nordamerika aus, wo sie ihre Karriere an großen Häusern in New York, St. Louis, Chicago und Philadelphia fortsetzen konnte. Weiter war sie in Rio de Janeiro als Traviata und als Musetta in La Bohème zu hören. Ab 1947 war sie Ensemblemitglied der City Centre Opera in New York City.
Literatur
- Karl Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Elektronische Ressource. Digitale Bibliothek, Band 33, ZDB-ID 2050683-1. Directmedia Publishing, Berlin 2000, ISBN 3-89853-133-3.
- Rudolf Flotzinger (Hrsg.): Oesterreichisches Musiklexikon. Band 1: Abbado – Fux. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0, S. 185.
Einzelnachweise
- ↑ Theater und Kunst. (…) Margit Bokors Pläne. In: Neues Wiener Journal, Nr. 15.570/1937 (XLV. Jahrgang), 24. März 1937, S. 11, Mitte oben. (Online bei ANNO) .
- ↑ Hagemeyer, S. 208 (8.41 Margit Bokor (1905–1947), Sängerin, Zeitgenössisches Foto. Leipzig, um 1930) aus: Sächsische Staatstheater. Blätter der Staatsoper. Dresden, November 1930, ZDB-ID 1308080-5, SLUB:Z.4.7 (1930)
- ↑ Agata Schindler: Artikel über Margit Bokor im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit.
Weblinks
- Werke von und über Margit Bokor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bokor, Margit |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1905 |
GEBURTSORT | Lučenec (damals Losonc, Ungarn) |
STERBEDATUM | 9. November 1949 |
STERBEORT | New York City |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Margit Bokor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |