Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum)
Das Relief Maria im Rosenkranz in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Inventarnummer Pl.O. 227) in Nürnberg wurde 1488/89 in Nürnberg geschaffen. Die Maria im Rosenkranz gehörte zu einem Triptychon aus der Nürnberger Dominikanerkirche.
Beschreibung
Die farbig gefasste Skulptur aus Lindenholz zeigt Maria über der Mondsichel, das dazugehörige Jesuskind und die Arme Marias gingen verloren. Den Kranz umgeben eine große Anzahl von Engeln, die vermutlich die Arma Christi trugen. Die skulptierte Rahmung aus dem Mittelschrein eines Rosenkranzretabels zeigt eine kreisförmige Reihung von stilisierten Blüten, die von Wappenschilden mit den Wundmalen Christi unterbrochen werden.
Die Inschrift am Objekt (wo?) lautet: „GEGRUSSET SEIS DV DV EDLE JUNGFRAV MARIA EIN MUTER GOT ... EIN KONIGIN. AVE MARIA GRACIA PLENA DOMINVS TECVM BENEDICTA JNTER MULIERIBVS“.
Weblinks
- Beschreibung beim Germanischen Nationalmuseum (dort auch Literaturangaben)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maria im Rosenkranz (Germanisches Nationalmuseum) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.113 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.113 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |