Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mariensäule (Moosburg an der Isar)
Die Mariensäule in Moosburg an der Isar, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Freising, wurde 1890 errichtet. Die Mariensäule auf dem Stadtplatz ist ein geschütztes Baudenkmal.
Auf einem hohen Postament aus Granit steht die korinthische Säule mit der Marienfigur. Die Maria mit vor der Brust gekreuzten Armen steht auf der Mondsichel und ihr Haupt wird von einem Sternenkranz umgeben, entsprechend der Offenbarung des Johannes (Offb, 12,1–5 EU).
Im Sockel ist die Inschrift „Sancta Maria, ora pro nobis!“ (Heilige Maria, bitte für uns) eingemeißelt.
Im Sommer 2020 entbrannte ein Streit wegen eines Zauns rund um die Säule, der entfernt worden war und entgegen einem Beschluss von 2017 wieder errichtet wurde. Die Gegner des Zauns argumentieren, dass es nicht mehr möglich sei, auf den Stufen am Sockel zu sitzen; anderen ist daran gelegen, diese Nutzung auszuschließen.[1]
Literatur
- Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Georg Dehio (Begründer): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV: München und Oberbayern. 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2002, ISBN 3-422-03010-7, S. 651.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Armin Forster: Scharfe Kritik wegen Zaun um Mariensäule: Moosburger Stadträte fühlen sich von Rathaus übergangen in Merkur (abgerufen am 29. Mai 2021)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mariensäule (Moosburg an der Isar) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.067 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.067 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |