Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Markus Trebitsch
Markus Trebitsch (* 26. September 1950[1][2] in Hamburg) ist ein deutscher Fernsehproduzent mit einigen wenigen Ausflügen zur Kinofilmproduktion.
Leben und Wirken
Markus Trebitsch hatte über seinen Vater Gyula Trebitsch die Fernsehbranche und das Produktionsgeschäft von der Pike auf kennen gelernt. 1975 machte er sich selbständig und gründete mit der Aspekt Telefilm-Produktion GmbH seine eigene Produktionsfirma, die nicht zur umfassenden Firmenholding Gyula Trebitschs gehörte. Bis zum Jahresende 2007 blieb Trebitsch Anteilseigner seiner eigenen Firma, an der er zu diesem Zeitpunkt noch eine Sperrminorität von 25 Prozent besaß. Ab dem 1. Januar 2008 betätigte Trebitsch sich nunmehr als unabhängiger Produzent. Dennoch blieb Trebitsch der Aspekt Telefilm, die nun zu 95 Prozent Spiegel TV gehörte, auch weiterhin als Produzent verbunden.[3]
Markus Trebitsch hat Show- und Jubiläums-Galas für deutschsprachige Unterhaltungsgrößen wie Loriot, Liselotte Pulver und Christiane Hörbiger ebenso produziert wie Serien (z. B. Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben oder auch Zwei Münchner in Hamburg mit Elmar Wepper und Uschi Glas sowie Zwei Brüder mit beiden Wepper-Brüdern) und ambitionierte Einzelfilme (Neger, Neger, Schornsteinfeger! mit Veronica Ferres und die Siegfried Lenz-Verfilmungen Der Mann im Strom und Das Feuerschiff, beide mit Jan Fedder in der jeweiligen Hauptrolle). Für die namensgleiche Neuverfilmung des einst (1957) von seinem Vater Gyula produzierten Kinostoffs Die Zürcher Verlobung konnte er exakt ein halbes Jahrhundert darauf Lilo Pulver das letzte Mal vor die Spielfilmkamera holen.
Markus Trebitsch ist der Bruder der Hamburger Fernsehproduzentin Katharina Trebitsch.
Filmografie
als persönlicher Produzent oder Herstellungsleiter
- 1981: Der rote Strumpf
- 1985: Kaiser und eine Nacht
- 1986: Robert Wilson und die CIVIL warS (Doku)
- 1986: Vertrauen gegen Vertrauen
- 1988: Fifty-Fifty
- 1988: Spätes Glück nicht ausgeschlossen
- 1990: Kein pflegeleichter Fall
- 1992: Widerspenstige Viktoria
- 1993–1996: Geschichten aus dem Leben (Fernsehreihe)
- 1994–1996: Zwei Brüder (Fernsehserie)
- 1996: Das Tor des Feuers
- 1999–2001: Zwei Männer am Herd
- 2001: Ein Geschenk der Liebe
- 2003: Weihnachten im September
- 2003: Loriots 80. Geburtstag
- 2005: Gegen jedes Risiko
- 2006: Der Mann im Strom
- 2006: Neger, Neger, Schornsteinfeger!
- 2007: Die Zürcher Verlobung – Drehbuch zur Liebe
- 2008: Das Feuerschiff
- 2008: Sommerwellen
- 2009: Die göttliche Sophie
- 2010: Luises Versprechen
- 2010: Die Auflehnung
- 2010: Wie ein Licht in der Nacht
- 2012: Der Hafenpastor
- 2013: Arnes Nachlass
- 2014: Auf der Straße
- 2015: Der Hafenpastor und das graue Kind
- 2016: Die letzte Reise
- 2016: Der Hafenpastor und das Blaue vom Himmel
- 2016–2017: Eltern allein zu Haus (Fernsehdreiteiler)
Einzelnachweise
- ↑ Geburtsjahr und Biografisches auf welt.de
- ↑ Geburtsdatum und Biografisches auf filmportal.de
- ↑ Markus Trebitsch verkauft Aspekt Telefilm im Hamburger Abendblatt vom 20. Dezember 2007
Weblinks
- Markus Trebitsch in der Internet Movie Database (englisch)
- Markus Trebitsch bei filmportal.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trebitsch, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernsehproduzent |
GEBURTSDATUM | 26. September 1950 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Markus Trebitsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |