Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Martin Schall
Friedrich Karl August Albert Martin Schall (* 27. Mai 1844 in Schlaupitz; † 21. Dezember[1] 1921 in Eberswalde) war Theologe und Mitglied des Deutschen Reichstags.
Leben
Schall besuchte das Gymnasium zu Groß-Glogau von 1853 bis 1863 und die Universität Berlin bis 1866. Danach war er Hauslehrer in Dresden und Wiesbaden, sowie Hilfsprediger in Berlin. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 war er Feldlazarettpfarrer der II. Armee und von 1871 bis 1873 Feldgarnisonpfarrer in Belfort. Anschließend war er bis 1877 Divisionspfarrer der 31. Division zu Mülhausen im Elsass. Zwischen 1877 und 1886 war er Garnisonspfarrer in Spandau und von 1886 bis 1910 Prediger in Kladow. Er verfasste politische Schriften: Die Arbeiterquartiere in Mühlhausen i. Els. und die damit verbundenen Einrichtungen zum Wohle der Arbeiterklasse und eine Chronik Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Garnison und Garnisongemeinde Spandau.
Von 1893 bis 1898 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Potsdam 7 Potsdam, Osthavelland, Spandau und die Deutschkonservative Partei. Zwischen 1894 und 1903 war er auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[2] Er setzte sich vor allem für den Bau der Straße zwischen Spandau und Sacrow ein und versuchte, Kladow zu einem Ausflugsziel für die Berliner zu entwickeln.
In Kladow wurde 1962 der Schallweg nach ihm benannt.[3]
Weblinks
- Martin Schall in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Martin Schall. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
Anmerkungen
- ↑ https://berlin.kauperts.de/Strassen/Schallweg-14089-Berlin
- ↑ Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 337 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 196–198.
- ↑ Schallweg. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schall, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Schall, Friedrich Karl August Albert Martin (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe und Politiker, MdR |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1844 |
GEBURTSORT | Schlaupitz |
STERBEDATUM | 21. Dezember 1921 |
STERBEORT | Eberswalde |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Martin Schall aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |