Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Maurizio Costanzo
Maurizio Costanzo (* 28. August 1938 in Rom; † 24. Februar 2023 ebenda[1]) war ein italienischer Journalist, Fernsehmoderator und Drehbuchautor.
Leben
Costanzo begann seine berufliche Karriere 1956 beim Blatt Paese Sera; als Journalist war er unter anderem Chef der Zeitschrift L'Occhio und 1978 bis 1981 von La Domenica del Corriere, arbeitete als Radioautor (Canzoni e nucole) sowie seit 1962 als Fernsehschreiber (mit Cabaret delle 22 begründete er die italienische Talkshow-Tradition mit), organisierte Festivals, schrieb Liedtexte (Se telefonando von Mina) und Bühnenstücke (so z. B. Il marito addittivo, Cielo, mio marito! und Vuoti a rendere) und moderierte zahlreiche Sendungen, wobei sein Durchbruch 1976 und sein größter Erfolg sechs Jahre später stattfanden.[2] Die „Maurizio Costanzo Show“ gehörte von 1982 bis 2009 zum festen Bestandteil der italienischen Fernsehlandschaft.
Zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten auf den verschiedenen Gebieten der Unterhaltungsindustrie zeigen Costanzos Vielseitigkeit; neben der Autorenschaft 25 Büchern engagierte er sich 1997 bis 1999 auch als Direktor des Fernsehsenders Canale 5.
Seit 1967 schrieb er auch immer wieder Drehbücher für Kinofilme; von 1976 bis 1982 – bis zum Jahr 2003 seinem letzten Werk in diesem Bereich – arbeitete er mit Pupi Avati als dessen Stammautor zusammen. 1977 inszenierte er mit Melodrammore seinen einzigen Film als Regisseur, eine Reminiszenz an die melodramatischen Kriminalfilme der 1950er Jahre.[3]
1978 erhielt das unter seiner Mitwirkung entstandene Drehbuch zu Una giorna particolare den italienischen Filmpreis Nastro d’Argento.
Seit 2011 war Costanzo Professor an der Università degli Studi Niccolò Cusano[4].
Der Regisseur Saverio Costanzo ist sein Sohn. Seit 1995 war Maurizio Costanzo in vierter Ehe mit Maria De Filippi verheiratet.
Filmografie (Auswahl)
- 1968: A qualsiasi prezzo (Buch)
- 1969: I quattro del Pater Noster (Buch)
- 1976: Hilfe, sie liebt mich (L´altra meta del cielo) (Buch)
- 1977: Ein besonderer Tag (Una giornata particolare) (Buch)
- 1977: Melodrammore (Regie, Buch)
- 1983: Zeder (Zeder) (Buch)
- 1993: Anni 90 parte II (Schauspieler)
- 2008: Parlami di me (Buch)
Weblinks
- Maurizio Costanzo. In: Enciclopedie on line, bei Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom (italienisch)
- Maurizio Costanzo in der Internet Movie Database (englisch)
- ausführlichere Biografie auf mymovies (italienisch)
- Literatur von und über Maurizio Costanzo in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Addio a Maurizio Costanzo, il giornalista re del talk show italiano. In: tgcom24.mediaset.it. 24. Februar 2023, abgerufen am 24. Februar 2023 (italiano).
- ↑ Biografia di Maurizio Costanzo – nonsolobiografie.it (Memento vom 30. Juni 2022 im Internet Archive)
- ↑ Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano, I registi, Gremese 2002, S. 124
- ↑ Le Novae - Maurizio Costanzo è uno dei nuovi docenti dell'Università degli Studi Niccolò Cusano (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Costanzo, Maurizio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Journalist, Fernsehmoderator, Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 28. August 1938 |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 24. Februar 2023 |
STERBEORT | Rom |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maurizio Costanzo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |